ANDREAS KOFLER
Bozen
POSAUNE

Wie und warum hast du dein Instrument als Kind ausgewählt?
Posaune hat einfach cool ausgeschaut.
Was machst du vor einem Konzert?
Mich einspielen.
Was ist das Beste daran ein Musiker zu sein?
Die Musik.
Was macht ein „perfektes Konzert“ aus?
Wenn Publikum und Musiker eins werden.
Was würdest du machen, wenn du kein Musiker wärst?
Lebenskünstler.
Welches war der bedeutsamste Moment in deinem Musikerleben?
Es gab viele unvergessliche Schlüsselerlebnisse. Ich hoffe, mit Südtirol Filarmonica folgt der nächste Streich.
Welche Musik hörst du zu Hause?
Alles was ehrlich ist und Qualität hat.
Dieses Talent würde man dir nicht zutrauen?
Kochen.
Was schätzt du an Südtirol besonders?
Die Natur.
Was ist außerhalb der Musik deine größte Leidenschaft?
Das Rennrad.
Ist dir als Musiker schon mal etwas Verrücktes oder Lustiges passiert? |
Einiges, aber vieles, was man nicht verraten sollte.
BIOGRAPHIE
Andreas Kofler wurde in Bozen geboren und fing im Alter von 14 Jahren am dortigen Konservatorium bei Prof. Iginius Ferrari zu studieren. Weitere Studien führten in nach Wien zu Prof. Rudolf Josel und Prof. Otmar Gaiswinkler und nach Detmold zu Prof. David Bruchez-Lalli.
Zwischen 2004 — 2006 hatte er einen Stückvertrag als Bühnenmusiker im Wiener Burgtheater und von 2008 – 2010 war er Soloposaunist in Form eines Akademievertrages bei der Staatskapelle Dresden.
Andreas Kofler substituiert in Orchestern wie der Tonhalle Zürich, der Komischen Oper Berlin, der Staatskapelle Weimar, dem Orchestre Champe d ́Elysee Paris, der Robert Schumann Philharmonie Chemnitz, dem Theater Magdeburg, dem Philharmonischen Orchester Lübeck, dem Tonkünstler Orchester Niederösterreich, der österreich-ungarischen Haydnphilharmonie, dem Ensemble „Il giardino Armonico“, dem Orchester der Festspiele Erl, der Wiener Akademie und dem Haydnorchester Bozen/Trient u.a.
Andreas Kofler unterrichtet seit 2011 am Südtiroler Musikschulwerk. Zudem ist er als Komponist und Arrangeur für verschiedene Blechblasformationen tätig.
Er ist Mitglied der „Alpenlandler Musikanten“, der „Original Woodstock Musikanten“, der Gruppe „4blosn“ und der „Blaskapelle Machlast“. Zudem engagiert er sich im Organisationsteam des Festivals „Woodstock der Blasmusik“.