MANUEL TUMLER
Meran
TROMPETE

Wie und warum hast du dein Instrument als Kind ausgewählt?
Da mein Vater auch Trompeter ist, kam ich realativ früh in Berührung mit diesem Instrument.
Was machst du vor einem Konzert?
Natürlich muss ich mich vorher Einspielen. Sobald dies geschehen ist, versuche ich den Fokus nochmals auf schwierige Passagen oder anspruchsvolle Stellen zu legen und gehe diese im Kopf noch einmal durch.
Was ist das Beste daran ein Musiker zu sein?
Man reist viel und lernt ständig neue Leute kennen. Darüberhinaus ist es schön, anhand der Musik anderen Menschen eine Freude zu bereiten.
Was macht ein „perfektes Konzert“ aus?
Das perfekte Konzert ist für mich dann, wenn ich merke, dass alle Beteiligten auf der Bühne versuchen Ihr Bestes zu geben. Es ensteht eine Einheit und es braucht viel Herzblut! Manchmal gibt es Momente, da spürt man das einfach.
Was würdest du machen, wenn du kein Musiker wärst?
Ich denke, ich würde die Literatischen Fächer an einer Oberschule unterrichten.
Welches war der bedeutsamste Moment in deinem Musikerleben?
Definitiv das Mitwirken im Bühnenorchester im Zuge der Salzburger Festspiele mit den Wiener Philharmonikern.
Dieses Talent würde man dir nicht zutrauen?
Ich spiele einigermaßen passabel Drumset.
Was ist außerhalb der Musik deine größte Leidenschaft?
Angeln.
Ist dir als Musiker schon mal etwas verrücktes oder lustiges passiert?
Ich habe einmal bei einem Projekt mitgewirkt, wo beim Schlussapplaus der Dirigent mitsamt Pult von der sehr hohen Bühne gefallen ist. Das war nicht ungefährlich. Plötzlich war es sehr still im Saal und sowohl im Publikum als auch im Orchester waren alle erschrocken. Als sich dann aber nach Sekunden der Dirigent- gottseidank unverletzt- vom Boden erhob, gab es großes Gelächter und tosenden Applaus.
BIOGRAPHIE
Manuel Tumler, geboren 1995 in Meran (Südtirol), erhielt im Alter von sieben Jahren seinen ersten Trompetenunterricht an der örtlichen Musikschule und von seinem Vater. Später erfolgte dann ein Wechsel an die Musikschule Überetsch/Eppan, an welcher er von Anton Ludwig Wilhalm unterrichtet und gefördert wurde. Es folgten zahlreiche erfolgreiche Teilnahmen an verschiedensten Musikwettbewerben wie „Prima la musica“ und „Musik in kleinen Gruppen“.
Nach Abschluss des Gymnasiums begann er 2015 mit dem Diplomstudium Konzertfach am Tiroler Landeskonservatorium und Instrumentale-Gesangspädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg (Standort Innsbruck) bei Professor Erich Rinner. Fortbildungen und Workshops führten ihn unter anderem zu Gabor Tarkövi, Mathias Höfs, Klaus Schuhwerk, Philip Cobb, Thomas Gansch und Hakan Hardenberger. Im Frühjahr 2020 beendete er seine Studien in Innsbruck mit Auszeichnung. Seit Herbst 2020 studiert Manuel Tumler an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Professor Martin Mühlfellner im Magisterstudium Konzertfach und im Masterstudium Instrumentale-Gesangspädagogik.
Neben seiner Studientätigkeit konnte er bereits bei einigen Orchestern mitwirken, unter anderem beim Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, bei der Internationalen Jungen Orchester Akademie (IJOA), Haydn Orchester von Bozen und Trient, Camerata Franconia, dem Nova Orchester Wien, Bayrische Philharmonie und Synchron Stage Vienna. Im Frühjahr 2022 konnte er sich am Auswahlspiel anlässlich der Sommerakademie der Wiener Philharmoniker behaupten und wirkt bei den Salzburger Festspielen als fixer Bestandteil des Bühnenorchesters der Wiener Staatsoper mit.