MIRIAM KOFLER
Terlan
FAGOTT

Wie und warum hast du dein Instrument als Kind ausgewählt?
Nicht sofort habe ich zum Fagott gefunden, jedoch wollte ich eines Tages, ich glaube ich war 13 Jahr alt, dieses Instrument einmal ausprobieren und bin dabei geblieben.
Was ist außerhalb der Musik deine größte Leidenschaft?
Leidenschaft ist ein starkes Wort, welches ich für mich persönlich eigentlich nur in Bezug auf die Musik verwenden würde. Natürlich aber habe ich Hobbies wie wandern, kochen oder malen.
Was machst du vor einem Konzert?
Nicht viel, ich spiele mich ein, probiere meine Rohre aus, spreche mit den Kollegen und warte bis es los geht. Ganz entspannt.
Was ist das beste daran ein Musiker zu sein?
Das wofür man brennt als Beruf zu machen.
Was macht ein „perfektes Konzert“ aus?
Wenn sich alle mit Leidenschaft und dem selben Ideal der Musik hingeben.
Was würdest du machen, wenn du kein Musiker wärst?
Weiß ich momentan nicht — man würde aber sicher genug finden.
Was ist das Schwierigste daran ein Musiker zu sein?
Wenn ein Projekt mal nicht meinen Vorstellungen und Idealen entspricht, ich aber spielen muss, die Musik nicht nur zum Beruf werden zu lassen. Sobald Musik machen zum bloßen Beruf wird, hat man schon verloren..
Was schätzt du an Südtirol besonders?
Die Landschaften und Menschen
In welchen Ländern und/oder Städten der Welt hast du schon Konzerte gespielt?
Deutschland, Italien, Österreich, Spanien, Portugal, Frankreich, Großbritannien, Schweiz, Niederlande, Schweden, Slowenien, Kroatien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Russland, Georgien, Japan, China, Australien.
MIRIAM KOFLER
Terlan
FAGOTT

Wie und warum hast du dein Instrument als Kind ausgewählt?
Nicht sofort habe ich zum Fagott gefunden, jedoch wollte ich eines Tages, ich glaube ich war 13 Jahr alt, dieses Instrument einmal ausprobieren und bin dabei geblieben.
Was ist außerhalb der Musik deine größte Leidenschaft?
Leidenschaft ist ein starkes Wort, welches ich für mich persönlich eigentlich nur in Bezug auf die Musik verwenden würde. Natürlich aber habe ich Hobbies wie wandern, kochen oder malen.
Was machst du vor einem Konzert?
Nicht viel, ich spiele mich ein, probiere meine Rohre aus, spreche mit den Kollegen und warte bis es los geht. Ganz entspannt.
Was ist das beste daran ein Musiker zu sein?
Das wofür man brennt als Beruf zu machen.
Was macht ein „perfektes Konzert“ aus?
Wenn sich alle mit Leidenschaft und dem selben Ideal der Musik hingeben.
Was würdest du machen, wenn du kein Musiker wärst?
Weiß ich momentan nicht — man würde aber sicher genug finden.
Was ist das Schwierigste daran ein Musiker zu sein?
Wenn ein Projekt mal nicht meinen Vorstellungen und Idealen entspricht, ich aber spielen muss, die Musik nicht nur zum Beruf werden zu lassen. Sobald Musik machen zum bloßen Beruf wird, hat man schon verloren..
Was schätzt du an Südtirol besonders?
Die Landschaften und Menschen
In welchen Ländern und/oder Städten der Welt hast du schon Konzerte gespielt?
Deutschland, Italien, Österreich, Spanien, Portugal, Frankreich, Großbritannien, Schweiz, Niederlande, Schweden, Slowenien, Kroatien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Russland, Georgien, Japan, China, Australien.
BIOGRAPHIE
Seit der Spielzeit 2018/19 ist Miriam Kofler Solofagottistin im Rundfunk Sinfonieorchester Berlin. 2017 hatte sie einen Zeitvertrag in derselben Position beim Mozarteumorchester Salzburg. Außerdem konzertiert sie mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Mahler Chamber Orchestra, dem HR Sinfonieorchester Frankfurt, den Bamberger Symphonikern, dem Konzerthausorchester Berlin, MusikAeterna unter der Leitung von Teodor Currentzis, Spira Mirabilis und dem Haydn Orchester Bozen.
Miriam Kofler erhielt zunächst Privatunterricht im Fach Fagott, wechselte aber schon nach einem Jahr ans Konservatorium „C. Monteverdi“ in Bozen zu Prof. Claudio Alberti, wo sie ihr Studium 2011 mit Auszeichnung abschloss. 2015 absolvierte sie ihr Studium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Marco Postinghel mit Auszeichnung. Von 2015 bis 2017 studierte die Südtirolerin bei Sergio Azzolini an der Musik Akademie Basel. Sie war außerdem Stipendiatin der Karajan-Akademie.
BIOGRAPHIE
Seit der Spielzeit 2018/19 ist Miriam Kofler Solofagottistin im Rundfunk Sinfonieorchester Berlin. 2017 hatte sie einen Zeitvertrag in derselben Position beim Mozarteumorchester Salzburg. Außerdem konzertiert sie mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Mahler Chamber Orchestra, dem HR Sinfonieorchester Frankfurt, den Bamberger Symphonikern, dem Konzerthausorchester Berlin, MusikAeterna unter der Leitung von Teodor Currentzis, Spira Mirabilis und dem Haydn Orchester Bozen.
Miriam Kofler erhielt zunächst Privatunterricht im Fach Fagott, wechselte aber schon nach einem Jahr ans Konservatorium „C. Monteverdi“ in Bozen zu Prof. Claudio Alberti, wo sie ihr Studium 2011 mit Auszeichnung abschloss. 2015 absolvierte sie ihr Studium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Marco Postinghel mit Auszeichnung. Von 2015 bis 2017 studierte die Südtirolerin bei Sergio Azzolini an der Musik Akademie Basel. Sie war außerdem Stipendiatin der Karajan-Akademie.