LUCA PELANDA
Bozen
KLARINETTE

Wie und warum hast du dein Instrument als Kind ausgewählt?
Mein Großvater ist Saxophonist und ich wollte das auch werden, da ich aber noch sehr klein war habe ich zuerst mit Klarinette begonnen und mich dann in dieses Instrument verliebt.
Was machst du vor einem Konzert?
Ich muss mich entspannen, am Besten mit einem Spaziergang und lege mich dann knapp vor dem Konzert noch 20 Minuten hin.
Was ist das Beste daran ein Musiker zu sein?
Der Musikerberuf hat so unglaublich viele unterschiedliche Aspekte und ist so abwechslungsreich, dass man immer wieder vor neuen Herausforderungen steht und dass jedes Konzert einzigartig ist und auf irgendeine Weise sich von den vorherigen unterscheidet. Das macht diesen Beruf nie langweilig. Am Besten ist aber natürlich der Moment auf der Bühne.
Was macht ein „perfektes Konzert“ aus?
Für mich ist das perfekte Konzert das, welches ich von Anfang bis Ende einfach nur genießen kann und gemeinsam mit den KollegInnen mehrere “Oha-Momente” schaffen kann, die in den Proben nie da gewesen sind.
Was würdest du machen, wenn du kein Musiker wärst?
Wahrscheinlich Medizin oder Mathematik, aber die Frage hat sich nie gestellt.
Was schätzt du an Südtirol besonders?
Ich liebe Wandern, Klettern, Skitouren usw, und dafür ist Südtirol einfach der perfekte Ort. Gemeinsam mit der Vermischung aus italienischer und tiroler Küche und den guten Wein ist es für mich einfach the place to be.
Ist dir als Musiker schon mal etwas verrücktes oder lustiges passiert?
Bei einem Date glaubte mir mein Gegenüber nicht, dass man als Musiker Geld verdienen kann und hat mich gefragt was ich als Arbeit mache. Als ich ihr wiederholt habe, dass ich Musiker bin hat sie nur gelacht, da sie dachte ich würde sie verarschen. Ich weiß bis heute nicht, ob sie es mir schlussendlich geglaubt hat.
BIOGRAPHIE
Luca Pelanda wurde 1995 in Bozen geboren. Den ersten Musikunterricht bekam er im Alter von 4 Jahren von seinem Großvater an der Blockflöte, später an der Klarinette und am Saxofon, bis er dann mit Klarinette in der Musikschule seiner Heimatstadt begann. Er studierte bei Prof. Roberto Gander und schloss 2015 seinen Bachelor am Staatlichen Musikkonservatorium „C. Monteverdi“ Bozen im Konzertfach Klarinette mit der Höchstpunktezahl ab. Gleichzeitig zu seinem Studium in Bozen besuchte er den Lehrgang für Blasorchesterleitung am Innsbrucker Landeskonservatorium bei Mag. Thomas Ludescher. Sein Bachelorstudium an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei Mag. Reinhard Wieser beendete er 2019 mit Auszeichnung. Seinen Master an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei Prof. Wolfgang Klinser schloss er 2021 ebenfalls mit Auszeichnung ab.
Als Klarinettist tritt er in verschiedenen Formationen sowie solistisch auf, mittlerweile regelmäßig mit seinem Trio, das „Trio Favola“, mit dem er schon Konzertreisen in Italien und Japan hatte sowie im Duo mit der Pianistin Eugenia Radoslava bei Konzerten im In- und Ausland. Dazu spielt er regelmäßig mit der Camerata Salzburg und in verschiedenen Orchestern in Wien, darunter als Substitut bei den Wiener Symphonikern. Er hat Kurse und Unterrichte mit renommierten Klarinettisten und Musikern wie Roberta Gottardi, Milan Turkovic, Alexander Neubauer, Johann Hindler, Bruno Righetti, Fabio Neri und Antonio Tinelli besucht sowie bei Dirigenten wie Thomas Doss, Philipp Kufner, Hermann Pallhuber, Peter Kleine Schaars und Guido Mancusi. Neben seiner Tätigkeit als Klarinettist ist Luca Pelanda als Dirigent für Blasorchester und Pädagoge tätig. Er leitet nun seit 2016 die Stadtkapelle Klosterneuburg und unterrichtet Blasorchester und Klarinette an der Albrechtsberger Musikschule Klosterneuburg, mit deren Jugendblasorchester er als Abschluss des World Orchestra Festival 2019 im goldenen Saal des Wiener Musikvereins aufgetreten ist. Er unterrichtet bei verschiedenen Workshops und wird oft als Gastdirigent in verschiedenen Blasorchestern eingeladen. Für seine Arbeit als Dirigent der Stadtkapelle wurde ihm 2017 der Kulturförderpreis der Stadtgemeinde Klosterneuburg verliehen.