JULIAN KAINRATH
Eppan
GEIGE

Wie und warum hast du dein Instrument als Kind ausgewählt?
Ich habe immer klassische Musik geliebt. Und dann irgendwann musste ich mich entscheiden zwischen Geige und Klavier. Geige kam mir am praktischsten vor da sie klein ist und überall transportabel.
Was ist außerhalb der Musik deine größte Leidenschaft?
Alles was mit Kunst zu tun hat. Von Literatur bis zu Malerei. Geschichte Philosophie etc. würde ich Mal auch im Kessel mitnehmen
Was machst du vor einem Konzert?
Ich hab da keine genaue Routine. Unterschiedlich. Aber hauptsächlich Versuch ich mich zu entspannen.
Was ist das Beste daran ein Musiker zu sein?
Man beschäftigt sich tagtäglich mit etwas so göttliches. Es ist ein Privileg Musiker sein zu dürfen.
Was macht ein „perfektes Konzert“ aus?
Ich glaub perfekt gibt es nicht. Man kann zufrieden sein mit der Leistung nach einem Auftritt aber etwas perfekt zu bewerten find ich eigentlich sogar unmöglich. Was ist überhaupt perfekt?
Was würdest du machen, wenn du kein Musiker wärst?
Sicher etwas was mit Kultur zu tun hat.
Was ist das Schwierigste daran ein Musiker zu sein?
Die Liste wäre glaub ich zu lang. Aber eines sicherlich ist eine eiskalte Disziplin zu haben und “Opfer darbringen”.
Welche Geschichte über dein Musikerleben erzählst du immer?
Ich erzähle Geschichten gerne in echten Gesprächen :).
Welches war der bedeutsamste Moment in deinem Musikerleben?
Wenn mir was gelingt was ich lang geübt habe.
Welche Musik hörst du zu Hause?
Hauptsächlich Klassisch.
Dieses Talent würde man dir nicht zutrauen?
Gedichte auswendig zu können?
Was schätzt du an Südtirol besonders?
Das Essen und die Natur.
In welchen Ländern und/oder Städten der Welt hast du schon Konzerte gespielt?
Ukraine, Österreich, Italien Frankreich, Bolivien.
Gibt es andere berufliche Aktivitäten in deinem Werdegang?
Ich bin ja noch ziemlich jung. Schau mal was die Zukunft mit sich bringt.
JULIAN KAINRATH
Eppan
GEIGE

Wie und warum hast du dein Instrument als Kind ausgewählt?
Ich habe immer klassische Musik geliebt. Und dann irgendwann musste ich mich entscheiden zwischen Geige und Klavier. Geige kam mir am praktischsten vor da sie klein ist und überall transportabel.
Was ist außerhalb der Musik deine größte Leidenschaft?
Alles was mit Kunst zu tun hat. Von Literatur bis zu Malerei. Geschichte Philosophie etc. würde ich Mal auch im Kessel mitnehmen
Was machst du vor einem Konzert?
Ich hab da keine genaue Routine. Unterschiedlich. Aber hauptsächlich Versuch ich mich zu entspannen.
Was ist das Beste daran ein Musiker zu sein?
Man beschäftigt sich tagtäglich mit etwas so göttliches. Es ist ein Privileg Musiker sein zu dürfen.
Was macht ein „perfektes Konzert“ aus?
Ich glaub perfekt gibt es nicht. Man kann zufrieden sein mit der Leistung nach einem Auftritt aber etwas perfekt zu bewerten find ich eigentlich sogar unmöglich. Was ist überhaupt perfekt?
Was würdest du machen, wenn du kein Musiker wärst?
Sicher etwas was mit Kultur zu tun hat.
Was ist das Schwierigste daran ein Musiker zu sein?
Die Liste wäre glaub ich zu lang. Aber eines sicherlich ist eine eiskalte Disziplin zu haben und “Opfer darbringen”.
Welche Geschichte über dein Musikerleben erzählst du immer?
Ich erzähle Geschichten gerne in echten Gesprächen :).
Welches war der bedeutsamste Moment in deinem Musikerleben?
Wenn mir was gelingt was ich lang geübt habe.
Welche Musik hörst du zu Hause?
Hauptsächlich Klassisch.
Dieses Talent würde man dir nicht zutrauen?
Gedichte auswendig zu können?
Was schätzt du an Südtirol besonders?
Das Essen und die Natur.
In welchen Ländern und/oder Städten der Welt hast du schon Konzerte gespielt?
Ukraine, Österreich, Italien Frankreich, Bolivien.
Gibt es andere berufliche Aktivitäten in deinem Werdegang?
Ich bin ja noch ziemlich jung. Schau mal was die Zukunft mit sich bringt.
BIOGRAPHIE
Geboren im Jahre 2005 in Meran lebt Julian Kainrath in Wien. Seit Februar 2018 studiert Julian Kainrath bei Prof. Boris Kuschnir an der Kunstuniversität Graz im Hochbegabtenlehrgang, und Kammermusik bei Tatjana Sotriffer an der Döblinger Musikschule in Wien.
Bereits im Alter von vier Jahren interessierte er sich für klassische Musik mit einer besonderen Vorliebe für Oper. Nach ersten Anfängen bei Hedwig Raffeiner an der Musikschule Eppan und Evgenja Polatschek in Wien erhielt er im Alter von acht Jahren Unterricht bei Prof. Dora Schwarzberg in Wien. In dieser Zeit war er Mitglied des Kinderchores der Wiener Staatsoper mit zahlreichen Auftritten im Jahressaisonprogramm mitunter auch als Solist. 2016 nahm er an der Tournee der Wiener Staatsoper nach Oman teil.
Im Alter von 10 Jahren gewann er als Sologeiger den ersten Preis beim gesamtösterreichischen Land und Bundeswettbewerb “Prima la musica“ in seiner Altersgruppe.
Sein erstes öffentliches Konzert mit Orchester gab er mit zehn Jahren in Bolivien. 2016 nahm er auch an der ersten Dora Schwarzberg Academy in Lviv in der Ukraine teil.
Ein Debut mit dem ukrainischen Nationalorchester in Kiev sowie eine weitere Einladung nach Bolivien folgten im Jahre 2017. Im Sommer 2018 trat er im Bergerac Festival in Frankreich auf. Im September 2018 gab Julian im Rahmen von Kulturkontakt Eppan in Südtirol seinen ersten Solo-Abend und im November 2018 trat er mit dem Tiroler Innstrumenti Kammerorchester unter Dirigent Gerhard Sammer im Rahmen von „Junge SolistInnen am Podium“ im Rahmen einer Tournee in Nord- und Südtirol sowie Vorarlberg auf. Im Juli 2019 wurde er vom 26. Verbier Festival als Student-in-Residence angenommen. Neben verschiedenen Meisterklassen bei sehr renommierten Künstlern (u.a. Kristof Barati, Prof. Pamela Frank und Prof. Donald Weilerstein) ist er dort auch als Solist und mit Kammermusikensemble aufgetreten. Im Mai 2020 war er der musikalische Partner von Pianist Till Fellner bei der Interpretation von Beethovens Sonate D‑Dur op. 12/1 für Violine und Klavier bei der Konzertreihe „Moments Musicaux“ aus dem Wiener Konzerthaus. Außerdem ist er Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und nimmt dort an den Intensiv-Wochen teil.
BIOGRAPHIE
Geboren im Jahre 2005 in Meran lebt Julian Kainrath in Wien. Seit Februar 2018 studiert Julian Kainrath bei Prof. Boris Kuschnir an der Kunstuniversität Graz im Hochbegabtenlehrgang, und Kammermusik bei Tatjana Sotriffer an der Döblinger Musikschule in Wien.
Bereits im Alter von vier Jahren interessierte er sich für klassische Musik mit einer besonderen Vorliebe für Oper. Nach ersten Anfängen bei Hedwig Raffeiner an der Musikschule Eppan und Evgenja Polatschek in Wien erhielt er im Alter von acht Jahren Unterricht bei Prof. Dora Schwarzberg in Wien. In dieser Zeit war er Mitglied des Kinderchores der Wiener Staatsoper mit zahlreichen Auftritten im Jahressaisonprogramm mitunter auch als Solist. 2016 nahm er an der Tournee der Wiener Staatsoper nach Oman teil.
Im Alter von 10 Jahren gewann er als Sologeiger den ersten Preis beim gesamtösterreichischen Land und Bundeswettbewerb “Prima la musica“ in seiner Altersgruppe.
Sein erstes öffentliches Konzert mit Orchester gab er mit zehn Jahren in Bolivien. 2016 nahm er auch an der ersten Dora Schwarzberg Academy in Lviv in der Ukraine teil.
Ein Debut mit dem ukrainischen Nationalorchester in Kiev sowie eine weitere Einladung nach Bolivien folgten im Jahre 2017. Im Sommer 2018 trat er im Bergerac Festival in Frankreich auf. Im September 2018 gab Julian im Rahmen von Kulturkontakt Eppan in Südtirol seinen ersten Solo-Abend und im November 2018 trat er mit dem Tiroler Innstrumenti Kammerorchester unter Dirigent Gerhard Sammer im Rahmen von „Junge SolistInnen am Podium“ im Rahmen einer Tournee in Nord- und Südtirol sowie Vorarlberg auf. Im Juli 2019 wurde er vom 26. Verbier Festival als Student-in-Residence angenommen. Neben verschiedenen Meisterklassen bei sehr renommierten Künstlern (u.a. Kristof Barati, Prof. Pamela Frank und Prof. Donald Weilerstein) ist er dort auch als Solist und mit Kammermusikensemble aufgetreten. Im Mai 2020 war er der musikalische Partner von Pianist Till Fellner bei der Interpretation von Beethovens Sonate D‑Dur op. 12/1 für Violine und Klavier bei der Konzertreihe „Moments Musicaux“ aus dem Wiener Konzerthaus. Außerdem ist er Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und nimmt dort an den Intensiv-Wochen teil.