KLINGENDE KILOMETER
66 Südtiroler MusikerInnen bilden die Orchesterbesetzung für die Konzertreihe der Südtirol Filarmonica. Sie leben und wirken auf der ganzen Welt verteilt, zwischen Florida und Malaysia. Unser Herzensanliegen ist es, den Südtiroler MusikerInnen eine Bühne in der Heimat zu geben.
Für den Auftritt im Oktober 2022 legen die MusikerInnen dabei insgesamt 72.536 km zurück. Bei der Aktion Klingende Kilometer kann jede und jeder Kilometer kaufen.
Sei dabei und kaufe deine Klingenden Kilometer!

„Südtirol kann stolz auf seine vielen MusikerInnen sein, die in den renommiertesten Orchestern der Welt spielen. Dank der Initiative der Südtirol Filarmonica bekommen wir die Möglichkeit diese in ihrer Heimat zu erleben. Ich unterstütze die Aktion Klingende Kilometer mit ganzem Herzen und wünsche mir, dass viele diesem Aufruf folgen.”
Landeshauptmann a.D. Luis Durnwalder, Schirmherr der Aktion Klingende Kilometer
FRAGEN UND ANTWORTEN
Welche Verwendung findet das gesammelte Geld?
Das gesammelte Geld der Klingenden Kilometer wird ausschließlich für Reisekosten, welche die 66 Südtiroler MusikerInnen betreffen, verwendet. Auch wird mit dem gesammelten Geld ein CO2-Zertifikat angekauft, um den CO2-Fussabdruck, der durch die Reisetätigkeit der MusikerInnen entsteht, auszugleichen.
Werden die Reisen CO2-neutral stattfinden?
Den Initiatoren und den MusikerInnen der Südtirol Filarmonica ist nachhaltiges Handeln und schonender Umgang mit den Ressourcen sehr wichtig. Da ein gemeinsamer Auftritt ohne Reisetätigkeit nicht möglich ist, möchte man zumindest den dabei entstehenden CO2-Ausstoß so gering wie möglich gestalten. Der Zug wird als zentrales Reisemittel gewählt, lediglich MusikerInnen aus Übersee werden auf das Flugzeug zurückgreifen müssen. Im geplanten Fortbewegungsmittel-Mix ergibt sich ein CO2-Ausstoß von 11,9 T – dies entspricht in etwa dem CO2-Ausstoß eines Europäischen Bürgers im Jahr. Daher wird nach Abschluss der Reisetätigkeit der MusikerInnen für den tatsächlichen CO2-Ausstoß zum Ausgleich desselben ein CO2-Zertifikat erworben.
Wer ist der Kulturverein ARTON?
Der Kulturverein ARTON bildet den Trägerverein für die Südtirol Filarmonica.
ARTON wurde am 8. August 2020 als ehrenamtlicher Verein gegründet; dem Ausschuss des Vereins gehören Zeno Kerschbaumer als Vorsitzender, Isabel Goller als stellvertretende Vorsitzende, Cornelia Goller und Michael Pichler als Mitglieder an. Der Name ARTON setzt sich zusammen aus den Wörtern Art, Ton und on: jene Elemente, die in ihrer Verbindung wie auch in ihrer Alleinstellung die Aufgaben und Ziele des Vereins beschreiben. Musik hat die Macht, uns zu verbinden und uns zu inspirieren, wir selbst zu sein. ARTON nimmt diese Elemente auf, verknüpft sie mit den unzähligen künstlerischen Disziplinen und trägt damit zur Vielfalt, die die Basis für die gesellschaftliche Entwicklung bildet, bei. Die Südtirol Filarmonica ist ein Projekt von ARTON.
Wie kann ich weiterhin mit der Südtirol Filarmonica in Kontakt bleiben?
Abonniere einfach unseren Newsletter, der ca monatlich erscheint oder folge unseren Social Media Kanälen.
BLEIBE UP TO DATE MIT UNSEREM NEWSLETTER
BLEIBE UP TO DATE MIT UNSEREM NEWSLETTER
DANKE AN:
BaDiPaZe
Luis Durnwalder
Anonymous
Christoph Oberrauch
Margareth Viehweideri
barbara cuscinà
Gisela Rampold-Starni
Anonymous
Anonymous
Reinhold von Ingram Harpf
Albin Flenger
Annelies Furtschegger
Marvin Wagner
Jonas Dorfmann
Anonymous
Kanzlei König : Skocir : Kiem Meran
Kanzlei Pinggera
Dieter Schramm Rechtsanwalt Bruneck — Bozen
Notar Peter Niederfriniger
Rechtsanwalt Peter Paul Marseiler, Eppan
Anwaltskanzlei Delueg-Gebhard, Brixen
Anonymous
Contracta Meran
Rechtsanwalt Meinhard Durnwalder
Dieter Plaschke
Jiani Wu
Hartmann Köfler
Zeno’s Freunde zum Geburtstag
Karl Michaeler
Deborah Thaler
Pa
Pat Thaler
KLINGENDE KILOMETER
66 Südtiroler MusikerInnen bilden die Orchesterbesetzung für die Konzertreihe der Südtirol Filarmonica. Sie leben und wirken auf der ganzen Welt verteilt, zwischen Florida und Malaysia. Unser Herzensanliegen ist es, den Südtiroler MusikerInnen eine Bühne in der Heimat zu geben.
Für den Auftritt im Oktober 2022 legen die MusikerInnen dabei insgesamt 72.536 km zurück. Bei der Aktion Klingende Kilometer kann jede und jeder Kilometer kaufen.
Sei dabei und kaufe deine Klingenden Kilometer!
BaDiPaZe
Luis Durnwalder
Anonymous
Christoph Oberrauch
Margareth Viehweideri
barbara cuscinà
Gisela Rampold-Starni
Anonymous
Anonymous
Reinhold von Ingram Harpf
Albin Flenger
Annelies Furtschegger
Marvin Wagner
Jonas Dorfmann
Anonymous
Kanzlei König : Skocir : Kiem Meran
Kanzlei Pinggera
Dieter Schramm Rechtsanwalt Bruneck — Bozen
Notar Peter Niederfriniger
Rechtsanwalt Peter Paul Marseiler, Eppan
Anwaltskanzlei Delueg-Gebhard, Brixen
Anonymous
Contracta Meran
Rechtsanwalt Meinhard Durnwalder
Dieter Plaschke
Jiani Wu
Hartmann Köfler
Zeno’s Freunde zum Geburtstag
Karl Michaeler
Deborah Thaler
Pa
Pat Thaler

„Südtirol kann stolz auf seine vielen MusikerInnen sein, die in den renommiertesten Orchestern der Welt spielen. Dank der Initiative der Südtirol Filarmonica bekommen wir die Möglichkeit diese in ihrer Heimat zu erleben. Ich unterstütze die Aktion Klingende Kilometer mit ganzem Herzen und wünsche mir, dass viele diesem Aufruf folgen.”
Landeshauptmann a.D. Luis Durnwalder, Schirmherr der Aktion Klingende Kilometer
FRAGEN UND ANTWORTEN
Welche Verwendung findet das gesammelte Geld?
Das gesammelte Geld der Klingenden Kilometer wird ausschließlich für Reisekosten, welche die 66 Südtiroler MusikerInnen betreffen, verwendet. Auch wird mit dem gesammelten Geld ein CO2-Zertifikat angekauft, um den CO2-Fussabdruck, der durch die Reisetätigkeit der MusikerInnen entsteht, auszugleichen.
Werden die Reisen CO2-neutral stattfinden?
Den Initiatoren und den MusikerInnen der Südtirol Filarmonica ist nachhaltiges Handeln und schonender Umgang mit den Ressourcen sehr wichtig. Da ein gemeinsamer Auftritt ohne Reisetätigkeit nicht möglich ist, möchte man zumindest den dabei entstehenden CO2-Ausstoß so gering wie möglich gestalten. Der Zug wird als zentrales Reisemittel gewählt, lediglich MusikerInnen aus Übersee werden auf das Flugzeug zurückgreifen müssen. Im geplanten Fortbewegungsmittel-Mix ergibt sich ein CO2-Ausstoß von 11,9 T – dies entspricht in etwa dem CO2-Ausstoß eines Europäischen Bürgers im Jahr. Daher wird nach Abschluss der Reisetätigkeit der MusikerInnen für den tatsächlichen CO2-Ausstoß zum Ausgleich desselben ein CO2-Zertifikat erworben.
Wer ist der Kulturverein ARTON?
Der Kulturverein ARTON bildet den Trägerverein für die Südtirol Filarmonica.
ARTON wurde am 8. August 2020 als ehrenamtlicher Verein gegründet; dem Ausschuss des Vereins gehören Zeno Kerschbaumer als Vorsitzender, Isabel Goller als stellvertretende Vorsitzende, Cornelia Goller und Michael Pichler als Mitglieder an. Der Name ARTON setzt sich zusammen aus den Wörtern Art, Ton und on: jene Elemente, die in ihrer Verbindung wie auch in ihrer Alleinstellung die Aufgaben und Ziele des Vereins beschreiben. Musik hat die Macht, uns zu verbinden und uns zu inspirieren, wir selbst zu sein. ARTON nimmt diese Elemente auf, verknüpft sie mit den unzähligen künstlerischen Disziplinen und trägt damit zur Vielfalt, die die Basis für die gesellschaftliche Entwicklung bildet, bei. Die Südtirol Filarmonica ist ein Projekt von ARTON.
Wie kann ich weiterhin mit der Südtirol Filarmonica in Kontakt bleiben?
Abonniere einfach unseren Newsletter, der ca monatlich erscheint oder folge unseren Social Media Kanälen.