2024
PROGRAMM
2024
PROGRAMM
Ludwig Thuille — Romantische Ouvertüre, Op. 16 (1897)
Richard Strauss — „Don Juan“, Op. 20 (1888)
Maurice Ravel — „Rapsodie espagnole“ (1907)
Maurice Ravel — „La valse“, poèm chorégraphique pour Orchestre (1920)
Unter dem Titel “Die Kraft der Freundschaft” feiert die Südtirol Filarmonica die bedeutungsvolle Künstlerfreundschaft zwischen den beiden Komponisten Ludwig Thuille (1861–1907) und Richard Strauss (1864–1949). Der gebürtige Bozner Ludwig Thuille war Zeit seines Lebens ein anerkannter Komponist dessen Werke es in die großen Konzertsäle und Opernhäuser der damaligen Zeit geschafft haben, so etwa in den Wiener Musikverein und in die Metropolitan Opera in New York. Im Jahre 1877 begann die Freundschaft zum Bayer Richard Strauss. Ein reger Briefwechsel zwischen den Beiden zeugt von einem jugendlich produktiven Wetteifer im Komponieren und großer Wertschätzung für einander. Mit den Worten “Meinem lieben Freunde Ludwig Thuille gewidmet” würdigte Richard Strauss diese einzigartige Freundschaft auf dem Titelblatt eines seiner berühmtesten Werke, dem “Don Juan”. Als Dirigent brachte er zudem Thuilles Musik, u.a. auch die “Romantische Ouvertüre”,zur Aufführung.
Die “Romantische Ouvertüre” komponierte Ludwig Thuille nachträglich als Ouvertüre zu seiner Oper “Theuerdank”, die 1897 in München uraufgeführt wurde. Deutlich hörbar ist das Suchen nach einer Art neuromantischen Tonsprache, die jedoch den Rahmen einer bestimmten klassischen Tradition nicht verlässt.
Die Tondichtung “Don Juan” von Richard Strauss wurde 1889 in Weimar, wo er Hofkapellmeister war, uraufgeführt und gilt als sein erster großer Erfolg. Die thematische Grundlage ist das gleichnamige Versdrama von Nikolaus Lenau und beschreibt einzelne Episoden aus dem Leben des berühmten spanischen Frauenverführers.
Maurice Ravel (1875–1937) gilt als einer der Hauptvertreter des französischenImpressionismus, eine der zahlreichen Kunstströmungen im modernen Paris der Jahrhundertwende. Durch die baskische Abstammung seiner Mutter, spielen spanische Einflüsse in seiner Musik eine große Rolle, als populärstes Beispiel darf sein “Boléro“ genannt werden. In der viersätzigen “Rhapsodie espagnol” verarbeitet Ravel mit detailversessener Instrumentationskunst folkloristische Melodien und brillierende Rhythmen. “La valse” ist die wohl außergewöhnlichste Hommage an den Wiener Walzer. Das 1920 in Paris uraufgeführte Werk bezieht sich auf die bröckelnde, sogenannte “Walzerseeligkeit” und sollte ursprünglich den Titel “Wien” tragen. Am Beginn noch unscheinbar kokettierend, endet das Stück im totalen Chaos und in völliger Zerstörung und polarisiert dadurch zwischen Ekstase und Mahnmal.
Freitag, 25.10.2024
im Gustav-Mahler-Saal in Toblach
Samstag, 26.10.2024
im Konzerthaus in Bozen
Sonntag, 27.10.2024
im „Kursaal“ in Meran
Montag, 28.10.2024
im Herkulessaal in München
Ludwig Thuille - Romantische Ouvertüre, Op. 16 (1897)
Richard Strauss — „Don Juan“, Op. 20 (1888)
Maurice Ravel — „Rapsodie espagnole“ (1907)
Maurice Ravel — La valse“, poèm chorégraphique pour Orchestre (1920)
Unter dem Titel “Die Kraft der Freundschaft” feiert die Südtirol Filarmonica die bedeutungsvolle Künstlerfreundschaft zwischen den beiden Komponisten Ludwig Thuille (1861–1907) und Richard Strauss (1864–1949). Der gebürtige Bozner Ludwig Thuille war Zeit seines Lebens ein anerkannter Komponist dessen Werke es in die großen Konzertsäle und Opernhäuser der damaligen Zeit geschafft haben, so etwa in den Wiener Musikverein und in die Metropolitan Opera in New York. Im Jahre 1877 begann die Freundschaft zum Bayer Richard Strauss. Ein reger Briefwechsel zwischen den Beiden zeugt von einem jugendlich produktiven Wetteifer im Komponieren und großer Wertschätzung für einander. Mit den Worten “Meinem lieben Freunde Ludwig Thuille gewidmet” würdigte Richard Strauss diese einzigartige Freundschaft auf dem Titelblatt eines seiner berühmtesten Werke, dem “Don Juan”. Als Dirigent brachte er zudem Thuilles Musik, u.a. auch die “Romantische Ouvertüre”,zur Aufführung.
Die “Romantische Ouvertüre” komponierte Ludwig Thuille nachträglich als Ouvertüre zu seiner Oper “Theuerdank”, die 1897 in München uraufgeführt wurde. Deutlich hörbar ist das Suchen nach einer Art neuromantischen Tonsprache, die jedoch den Rahmen einer bestimmten klassischen Tradition nicht verlässt.
Die Tondichtung “Don Juan” von Richard Strauss wurde 1889 in Weimar, wo er Hofkapellmeister war, uraufgeführt und gilt als sein erster großer Erfolg. Die thematische Grundlage ist das gleichnamige Versdrama von Nikolaus Lenau und beschreibt einzelne Episoden aus dem Leben des berühmten spanischen Frauenverführers.
Maurice Ravel (1875–1937) gilt als einer der Hauptvertreter des französischenImpressionismus, eine der zahlreichen Kunstströmungen im modernen Paris der Jahrhundertwende. Durch die baskische Abstammung seiner Mutter, spielen spanische Einflüsse in seiner Musik eine große Rolle, als populärstes Beispiel darf sein “Boléro“ genannt werden. In der viersätzigen “Rhapsodie espagnol” verarbeitet Ravel mit detailversessener Instrumentationskunst folkloristische Melodien und brillierende Rhythmen. “La valse” ist die wohl außergewöhnlichste Hommage an den Wiener Walzer. Das 1920 in Paris uraufgeführte Werk bezieht sich auf die bröckelnde, sogenannte “Walzerseeligkeit” und sollte ursprünglich den Titel “Wien” tragen. Am Beginn noch unscheinbar kokettierend, endet das Stück im totalen Chaos und in völliger Zerstörung und polarisiert dadurch zwischen Ekstase und Mahnmal.
Freitag, 25.10.2024
im „Gustav-Mahler-Saal“ in Toblach
Samstag, 26.10.2024
im Konzerthaus in Bozen
Sonntag, 27.10.2024
im Kursaal in Meran
Montag, 28.10.2024
im Herkulessaal München
BESETZUNG
BESETZUNG
Konzertmeister
Günther Sanin
1. Geige
Alice Tomada
Thomas Schrott
Fabian Bertoncello
Gaby Campidell
Daniel Bossi
Mario Alessandrini
Emma Pircher
Roberto Bisceglia
Maximilian Parola
Günther Ploner
Martina Ilmer
2. Geige
Alois Hübner
Antonia Moschén
Margareth Huber
Ursula Mühlberger
Alena Savina
Ivo Crepaldi
Claudia Bianchi
Lilly Osann Bozzetta
Verena Gamper
Monica Macchion
Enela Bano
Alessia Astretto
Sibille Huber
Bratsche
Andrea Stadler
Katia Moling
Ester Carturan
Alexander Monteverde
Sylvia Lanz
Zeno Oberkofler
Monica Cotechini
Roberto Federico
Cello
Bea Sallaberger
Lorenzo Guida
Christian Bertoncello
Federica Ragnini
Matteo Bodini
Roland Mitterer
David Unterhofer
Alexander Wallnöfer
Kontrabass
Michelangelo Mercuri
Norbert Gianmoena
Emma Moling
Khadim Marcon Ndiaye
David Craffonara
Alex Modena
Flöte
Andrea Mairhofer
Maria Beatrice Cantelli
Cornelia Unterthiner
Magdalena Zathammer
Oboe
Lukas Runggaldier
Judith Gallmetzer
Alexander Kronbichler
Klarinette
Sophie Pardatscher
Silvia Schweigl
Daniel Wenter (Bass)
Fagott
Claudio Alberti
Elisa Horrer
Giuseppe Settembrino
Lisa Stockner (Kontra)
Horn
Alessio Dainese
Michael Pescolderung
Josef Weissteiner
Caroline Messner
Michael Reifer
Trompete
Bernhard Plagg
Peter Moriggl
Ludwig Wieser
Posaune
Hansjörg Profanter
Alexander Egger
Johannes Terzer
Tuba
Andreas Schönthaler
Pauke
Philipp Höller
Schlagwerk
Christian Miglioranza
Dominik Palla
Hannes Reiterer
Hannes Brugger
Julian Gruber
Tobias Gasser
Harfe
Isabel Goller
Veronica Klavzar
Klavier
Katharina Thöni
Konzertmeister
Günther Sanin
1. Geige
Alice Tomada
Thomas Schrott
Fabian Bertoncello
Gaby Campidell
Daniel Bossi
Mario Alessandrini
Emma Pircher
Roberto Bisceglia
Maximilian Parola
Günther Ploner
Martina Ilmer
2. Geige
Alois Hübner
Antonia Moschén
Margareth Huber
Ursula Mühlberger
Alena Savina
Ivo Crepaldi
Claudia Bianchi
Lilly Osann Bozzetta
Verena Gamper
Monica Macchion
Enela Bano
Alessia Astretto
Sibille Huber
Bratsche
Andrea Stadler
Katia Moling
Ester Carturan
Alexander Monteverde
Sylvia Lanz
Zeno Oberkofler
Monica Cotechini
Roberto Federico
Cello
Bea Sallaberger
Lorenzo Guida
Christian Bertoncello
Federica Ragnini
Matteo Bodini
Roland Mitterer
David Unterhofer
Alexander Wallnöfer
Kontrabass
Michelangelo Mercuri
Norbert Gianmoena
Emma Moling
Khadim Marcon Ndiaye
David Craffonara
Alex Modena
Flöte
Andrea Mairhofer
Maria Beatrice Cantelli
Cornelia Unterthiner
Magdalena Zathammer
Oboe
Lukas Runggaldier
Judith Gallmetzer
Alexander Kronbichler
Klarinette
Sophie Pardatscher
Silvia Schweigl
Daniel Wenter (Bass)
Fagott
Claudio Alberti
Elisa Horrer
Giuseppe Settembrino
Lisa Stockner (Kontra)
Horn
Alessio Dainese
Michael Pescolderung
Josef Weissteiner
Caroline Messner
Michael Reifer
Trompete
Bernhard Plagg
Peter Moriggl
Ludwig Wieser
Posaune
Hansjörg Profanter
Alexander Egger
Johannes Terzer
Tuba
Andreas Schönthaler
Pauke
Philipp Höller
Schlagwerk
Christian Miglioranza
Dominik Palla
Hannes Reiterer
Hannes Brugger
Julian Gruber
Tobias Gasser
Harfe
Isabel Goller
Veronica Klavzar
Klavier
Katharina Thöni
MAGALOG
Magalog
PRESSEKONFERENZEN
Pressekonferenz vom 26.06.2024
2023
PROGRAMM
2023
PROGRAMM
Hector Berlioz — Le carneval romain, Op. 9 Ouverture
Richard Wagner — Siegfried, WWV 86: Waldweben & Götterdämmerung, WWV 86D: Siegfrieds Rheinfahrt
Claude Debussy — Prélude à “L’après-midi d’un faune”
Igor Stravinsky — Der Feuervogel: Suite 1919
Freitag, 06.10.2023
im Gustav-Mahler-Saal in Toblach
Samstag, 07.10.2023
im Konzerthaus in Bozen
Sonntag, 08.10.2023
im „Kursaal“ in Meran
Hector Berlioz - Le carneval romain, Op. 9 Ouverture
Richard Wagner — Siegfried, WWV 86: Waldweben & Götterdämmerung,
WWV 86D: Siegfrieds Rheinfahrt
Claude Debussy — Prélude à “L’après-midi d’un faune”
Igor Stravinsky — Der Feuervogel: Suite 1919
Freitag, 06.10.2023
im „Gustav-Mahler-Saal“ in Toblach
Samstag, 07.10.2023
im Konzerthaus in Bozen
Sonntag, 08.10.2023
im Kursaal in Meran
BESETZUNG
BESETZUNG
Konzertmeister
Günther Sanin
1. Geige
Alice Tomada
Thomas Schrott
Fabian Bertoncello
Elisabetta Fablé
Roberto Bisceglia
Gaby Campidell
Mario Alessandrini
Emma Pircher
Daniel Bossi
Margareth Huber
Lisa Burger
2. Geige
Alois Hübner
Ursula Mühlberger
Ivo Crepaldi
Verena Gamper
Claudia Bianchi
Giulia Dainese
Enela Bano
Marion Palfrader
Gabriele Seggioli
Alessia Astretto
Antonia Moschén
Alena Savina
Bratsche
Evelin Tomasi
Ester Carturan
Monica Cotechini
Sylvia Lanz
Alberto Danelon
Katia Moling
Zeno Oberkofler
Roberto Federico
Cello
Christian Bertoncello
Bea Sallaberger
Martin Pratissoli
Lorenzo Guida
Matteo Bodini
Roland Mitterer
Greta Sophie Lantschner
Lucia Suchanska
Kontrabass
Norbert Gianmoena
Emma Moling
Riccardo Coelati
Alex Modena
David Craffonara
Flöte
Andrea Mairhofer
Carolin Ralser
Daniel Werner
Oboe
Lukas Runggaldier
Julia Horrer
Maria Marshall
Klarinette
Sophie Pardatscher
Luca Moranduzzo
Fagott
Philipp Tutzer
Lisa Stockner
Horn
Sebastian Taddei
Armin Terzer
Josef Weissteiner
Egon Lardschneider
Alexander Cazzanelli
Trompete
Bernhard Plagg
Peter Moriggl
Kornett
Thomas Innerebner
Jonas Wilhalm
Posaune
Elias Pircher
Roman Bozzetta
Bernhard Pircher
Tuba
Michael Pircher
Pauke
Philipp Höller
Schlagwerk
Christian Miglioranza
Hannes Reiterer
Julian Gruber
Harfe
Isabel Goller
Laura Fischnaller
Klavier
Katharina Thöni
Konzertmeister
Günther Sanin
1. Geige
Alice Tomada
Thomas Schrott
Fabian Bertoncello
Elisabetta Fablé
Roberto Bisceglia
Gaby Campidell
Mario Alessandrini
Emma Pircher
Daniel Bossi
Margareth Huber
Lisa Burger
2. Geige
Alois Hübner
Ursula Mühlberger
Ivo Crepaldi
Verena Gamper
Claudia Bianchi
Giulia Dainese
Enela Bano
Marion Palfrader
Gabriele Seggioli
Alessia Astretto
Antonia Moschén
Alena Savina
Bratsche
Evelin Tomasi
Ester Carturan
Monica Cotechini
Sylvia Lanz
Alberto Danelon
Katia Moling
Zeno Oberkofler
Roberto Federico
Cello
Christian Bertoncello
Bea Sallaberger
Martin Pratissoli
Lorenzo Guida
Matteo Bodini
Roland Mitterer
Greta Sophie Lantschner
Lucia Suchanska
Kontrabass
Norbert Gianmoena
Emma Moling
Riccardo Coelati
Alex Modena
David Craffonara
Flöte
Andrea Mairhofer
Carolin Ralser
Daniel Werner
Oboe
Lukas Runggaldier
Julia Horrer
Maria Marshall
Klarinette
Sophie Pardatscher
Luca Moranduzzo
Fagott
Philipp Tutzer
Lisa Stockner
Horn
Sebastian Taddei
Armin Terzer
Josef Weissteiner
Egon Lardschneider
Alexander Cazzanelli
Trompete
Bernhard Plagg
Peter Moriggl
Kornett
Thomas Innerebner
Jonas Wilhalm
Posaune
Elias Pircher
Roman Bozzetta
Bernhard Pircher
Tuba
Michael Pircher
Pauke
Philipp Höller
Schlagwerk
Christian Miglioranza
Hannes Reiterer
Julian Gruber
Harfe
Isabel Goller
Laura Fischnaller
Klavier
Katharina Thöni
MAGALOG
Magalog
PRESSEKONFERENZEN
Pressekonferenz vom 28.06.2023
2022
PROGRAMM
2022
PROGRAMM
Pjotr Iljitsch Tchaikovsky — Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre (3. Fassung 1880), Sinfonie Nr. 5 in e‑Moll
Freitag, 07.10.2022
im Gustav-Mahler-Saal in Toblach
Samstag, 08.10.2022
im Konzerthaus in Bozen
Sonntag, 09.10.2022
im „Kursaal“ in Meran
Pjotr Iljitsch Tchaikovsky — Romeo und Julia,
Fantasie-Ouvertüre (3. Fassung 1880) & Sinfonie Nr. 5 in e‑Moll
Freitag, 07.10.2022
im „Gustav-Mahler-Saal“ in Toblach
Samstag, 08.10.2022
im Konzerthaus in Bozen
Sonntag, 09.10.2022
im Kursaal in Meran
BESETZUNG
BESETZUNG
Konzertmeister
Günther Sanin
1. Geige
Alice Tomada
Thomas Schrott
Julian Kainrath
Margareth Huber
Claudia Bianchi
Alessandro Fabris
Elisabeth Lochmann
Sylvia Lanz
Enela Bano
Marion Palfrader
Daniel Bossi
2. Geige
Leopold Lercher
Ursula Mühlberger
Martina Ilmer
Antonia Moschén
Mario Alessandrini
Gabriele Seggioli
Gaby Campidell
Emma Pircher
Lisa Burger
Verena Gamper
Bratsche
Evelin Tomasi
Ester Carturan
Katia Moling
Alberto Danelon
Monica Cotechini
Zeno Oberkofler
Ekaterina Khrapina
Paolo Parmeggiani
Cello
Christian Bertoncello
David Unterhofer
Matteo Bodini
Sofia Best
Johannes Kofler
Greta Sophie Lantschner
Kontrabass
Norbert Gianmoena
Emma Moling
Silvio Gabardi
Alex Modena
Flöte
Andrea Mairhofer
Magdalena Zathammer
Agnes Mayr
Oboe
Lukas Runggaldier
Maria Marshall
Julia Horrer
Klarinette
Sophie Pardatscher
Luca Pelanda
Fagott
Elisa Horrer
Denis Plangger
Horn
Sebastian Taddei
Armin Terzer
Josef Weissteiner
Caroline Messner
Joshua Gamper
Trompete
Peter Moriggl
Manuel Tumler
Posaune
Hansjörg Profanter
Andreas Kofler
Johannes Terzer
Tuba
Michael Pircher
Pauke
Christian Miglioranza
Schlagwerk
Hannes Reiterer
Dominik Palla
Harfe
Isabel Goller
Konzertmeister
Günther Sanin
1. Geige
Alice Tomada
Thomas Schrott
Julian Kainrath
Margareth Huber
Claudia Bianchi
Alessandro Fabris
Elisabeth Lochmann
Sylvia Lanz
Enela Bano
Marion Palfrader
Daniel Bossi
2. Geige
Leopold Lercher
Ursula Mühlberger
Martina Ilmer
Antonia Moschén
Mario Alessandrini
Gabriele Seggioli
Gaby Campidell
Emma Pircher
Lisa Burger
Verena Gamper
Bratsche
Evelin Tomasi
Ester Carturan
Katia Moling
Alberto Danelon
Monica Cotechini
Zeno Oberkofler
Ekaterina Khrapina
Paolo Parmeggiani
Cello
Christian Bertoncello
David Unterhofer
Matteo Bodini
Sofia Best
Johannes Kofler
Greta Sophie Lantschner
Kontrabass
Norbert Gianmoena
Emma Moling
Silvio Gabardi
Alex Modena
Flöte
Andrea Mairhofer
Magdalena Zathammer
Agnes Mayr
Oboe
Lukas Runggaldier
Maria Marshall
Julia Horrer
Klarinette
Sophie Pardatscher
Luca Pelanda
Fagott
Elisa Horrer
Denis Plangger
Horn
Sebastian Taddei
Armin Terzer
Josef Weissteiner
Caroline Messner
Joshua Gamper
Trompete
Peter Moriggl
Manuel Tumler
Posaune
Hansjörg Profanter
Andreas Kofler
Johannes Terzer
Tuba
Michael Pircher
Pauke
Christian Miglioranza
Schlagwerk
Hannes Reiterer
Dominik Palla
Harfe
Isabel Goller
MAGALOG
Magalog
PRESSEKONFERENZEN
Pressekonferenz vom 22.06.2022
2021
PROGRAMM
2021
PROGRAMM
Johann Rufinatscha — Ouvertüre in c‑moll
Igor Stravinsky — „Der Feuervogel“ Suite 1919
Antonín Dvořák — Sinfonie Nr. 9 e‑moll “Aus der neuen Welt” op. 95
Freitag, 24.9.2021
im „Gustav-Mahler-Saal“ in Toblach
Samstag, 25.9.2021
im „Auditorium“ in Bozen
Sonntag, 26.9.2021
im „Kursaal“ in Meran
Johann Rufinatscha — Ouvertüre in c‑moll
Igor Stravinsky — „Der Feuervogel“ Suite 1919
Antonín Dvořák — Sinfonie Nr. 9 e‑moll “Aus der neuen Welt” op. 95
Freitag, 24.9.2021
im „Gustav-Mahler-Saal“ in Toblach
Samstag, 25.9.2021
im „Auditorium“ in Bozen
Sonntag, 26.9.2021
im „Kursaal“ in Meran
BESETZUNG
BESETZUNG
Konzertmeister
Günther Sanin
1. Geige
Caterina Demetz
Thomas Schrott
Julian Kainrath
Fabian Bertoncello
Leah Maria Huber
Giulia Dainese
Martina Ilmer
Daniel Bossi
Margareth Huber
2. Geige
Martin Schmidt
Ursula Mühlberger
Gaby Campidell
Gabriele Seggioli
Antonia Moschén
Emma Pircher
Alice Tomada
Sibille Huber
Bratsche
Evelin Tomasi
Adelhaid Dalvai
Roberto Federico
Ester Carturan
Ekaterina Khrapina
Katia Moling
Paolo Parmeggiani
Cello
Martin Pratissoli
Matteo Bodini
Jakob Mitterer
Christine Dalvai
Anna Egger
Lorenz Haller
Kontrabass
Norbert Gianmoena
Emma Moling
Silvio Gabardi
Khadim Marcon Ndiaye
Flöte
Andrea Mairhofer
Tanja Agreiter
Oboe
Lukas Runggaldier
Maria Marshall
Klarinette
Luca Moranduzzo
Sophie Pardatscher
Fagott
Ingrid Gantioler
Kerstin Aufderklamm
Horn
David Fliri
Josef Weissteiner
Caroline Messner
Michael Reifer
Trompete
Bertold Stecher
Felix Trebo
Posaune
Hansjörg Profanter
Hannes Schrötter
Thomas Baur
Tuba
Lukas Hanspeter
Pauke
Christian Miglioranza
Schlagwerk
Tobias Gasser
Konzertmeister
Günther Sanin
1. Geige
Caterina Demetz
Thomas Schrott
Julian Kainrath
Fabian Bertoncello
Leah Maria Huber
Giulia Dainese
Martina Ilmer
Daniel Bossi
Margareth Huber
2. Geige
Martin Schmidt
Ursula Mühlberger
Gaby Campidell
Gabriele Seggioli
Antonia Moschén
Emma Pircher
Alice Tomada
Sibille Huber
Bratsche
Evelin Tomasi
Adelhaid Dalvai
Roberto Federico
Ester Carturan
Ekaterina Khrapina
Katia Moling
Paolo Parmeggiani
Cello
Martin Pratissoli
Matteo Bodini
Jakob Mitterer
Christine Dalvai
Anna Egger
Lorenz Haller
Kontrabass
Norbert Gianmoena
Emma Moling
Silvio Gabardi
Khadim Marcon Ndiaye
Flöte
Andrea Mairhofer
Tanja Agreiter
Oboe
Lukas Runggaldier
Maria Marshall
Klarinette
Luca Moranduzzo
Sophie Pardatscher
Fagott
Ingrid Gantioler
Kerstin Aufderklamm
Horn
David Fliri
Josef Weissteiner
Caroline Messner
Michael Reifer
Trompete
Bertold Stecher
Felix Trebo
Posaune
Hansjörg Profanter
Hannes Schrötter
Thomas Baur
Tuba
Lukas Hanspeter
Pauke
Christian Miglioranza
Schlagwerk
Tobias Gasser
MAGALOG
Magalog
PRESSEKONFERENZEN
Pressekonferenz vom 20.07.2021
Pressekonferenz vom 19.10.2020