PRESSEMITTEILUNG 11.|22
Südtirol – 22. Juni 2022
Die Südtirol Filarmonica tritt erneut auf und präsentiert 31 neue MusikerInnen
Konzerte 2022 in Toblach, Bozen und Meran
Südtirol als Orchester: Beitrag zu den Feierlichkeiten „50 Jahre Autonomie“
Nach der überzeugenden Debüt-Konzertreihe im letzten Jahr, wurde heute anlässlich einer Pressekonferenz die Konzertreihe 2022 der Südtirol Filarmonica vorgestellt. Neben den Vertretern des organisierenden Kulturvereins ARTON waren auch alle drei Landesräte für Kultur, Philipp Achammer, Daniel Alfreider und Giuliano Vettorato, anwesend.
Orchesterbesetzung 2022
Von den mittlerweile 286 Südtiroler MusikerInnen, welche die breite und vielfältige Basis der Südtirol Filarmonica darstellen, werden 65 davon die Orchesterbesetzung für die Konzertreihe 2022 bilden.
Der Künstlerische Leiter und Dirigent, Michael Pichler, hierzu: „Es ist uns wieder gelungen, ein Orchester von besonderer Vielfalt zu kreieren. Durch ein rotierendes Prinzip und die größere Besetzung im Vergleich zum Vorjahr dürfen wir uns in diesem Jahr über insgesamt 31 neue Gesichter im Orchester freuen.”
Berufsmusiker und –musikerinnen, die in aller Welt tätig sind, sowie einige Studierende werden wieder gemeinsam auf der Bühne stehen. Darunter befinden sich mehrere herausragende Musikerpersönlichkeiten wie der Trompeter Bernhard Plagg, der im Konzerthausorchester in Berlin engagiert ist oder Isabel Goller, international freischaffende Harfenistin und Mitinitiatorin der Südtirol Filarmonica. Die längsten Anreisen werden diesmal der Hornist Armin Terzer aus China und der Fagottist Denis Plangger aus Malaysia auf sich nehmen.
Programm
Pjotr Iljitsch Tchaikovsky (1840–1893)
Romeo und Julia
Fantasie-Ouvertüre (3. Fassung 1880)
Sinfonie Nr. 5 in e‑Moll
1. Andante — Allegro con anima
2. Andante cantabile, con alcuna licenza
3. Valse — Allegro moderato
4. Finale — Andante maestoso — Allegro vivace
Pjotr Iljitsch Tchaikovskys Fantasie-Ouvertüre “Romeo und Julia” wird mit ihrer geballten Ladung an Emotionen den Abend eröffnen. Anschließend wird seine 5. Sinfonie in e‑Moll mit ihrer Dramatik das Publikum auf eine musikalische Reise schicken, die von tiefen persönlichen, inneren Auseinandersetzungen des Komponisten zeugt, und in einem der großartigsten und feierlichsten Finalsätze der sinfonischen Literatur des 19. Jahrhunderts das Konzert zum Höhepunkt führen wird.
“Musik hat die stärkste Wirkung, wenn sie uns direkt im Herzen berührt und die Musik Tchaikovskys trifft wie kaum eine andere mitten ins Herz” so Michael Pichler, Künstlerischer Leiter und Dirigent der Südtirol Filarmonica.
Konzertorte und ‑daten
Die Konzertreihe 2022 der Südtirol Filarmonica umfasst 3 Auftritte:
Freitag 7. Oktober 2022 in Toblach, Gustav-Mahler-Saal
Samstag 8. Oktober 2022 in Bozen, Konzerthaus
Sonntag 9. Oktober 2022 in Meran, Kursaal
Vorbereitet werden die Auftritte bei den gemeinsamen Proben vom 3.–7. Oktober 2022 im Euregio Kulturzentrum Toblach. Nach dem Konzert in Meran treten die MusikerInnen und der Dirigent wiederum die Reise zurück zu den jeweiligen Wirkungsstätten an.
Ticketverkauf
Der Kartenverkauf startet am 26. August 2022. Um rechtzeitig über das Ticketangebot informiert zu sein, empfiehlt die Südtirol Filarmonica die Anmeldung zur „SF-Newsletter“, welche durch einfache Eingabe der E‑Mail-Adresse auf www.suedtirol-filarmonica.it erfolgen kann.
286 Südtiroler MusikerInnen
Die Südtirol Filarmonica wurde 2019 ins Leben gerufen. Die breite und vielfältige Basis des Orchesters bilden jene 286 Südtiroler MusikerInnen der klassischen Musik, welche das Musizieren zu deren Beruf gemacht haben und mehrheitlich verstreut auf der Welt mit den renommiertesten Orchestern auftreten.
Beheimatet in jedem Winkel Südtirols begeistern sie das Publikum mit ihren Darbietungen in Orchestern wie dem New York Philharmonic, den Wiener Philharmonikern, dem Orchestra del Teatro alla Scala di Milano, aber auch dem Malaysia Philharmonic Orchestra und dem Zhejiang Symphonieorchester, um nur einige zu nennen. Sie alle vereint die Leidenschaft für die klassische Musik und ihre gemeinsame Heimat: Südtirol.
Der Präsident Zeno Kerschbaumer hierzu: „Über die Heimatgemeinden der MusikerInnen strahlt das Orchester in jeden Winkel unseres Landes hinein und schafft damit jenes emotionale Band zu den SüdtirolerInnen, welches die Magie der Konzerte der Südtirol Filarmonica ausmacht.“
Spiegelbild Südtirols
Die Südtirol Filarmonica ist ein Spiegelbild der Südtiroler Gesellschaft: sie umarmt alle Sprachgruppen – neben der Deutschen (64%), der Italienischen (24%) und der Ladinischen (7%) auch die sog. neue Sprachgruppe (5%). Das Orchester ist generationenübergreifend: die MusikerInnen umfassen praktisch drei Generationen – von jugendlichen 17 Jahren bis erfahrenen 65 Jahren. Der kontinuierliche Einbau von jungen hochtalentierten MusikerInnen ist dabei eine Selbstverständlichkeit. Die Geschlechteraufteilung in der Südtirol Filarmonica ist nahezu ausgeglichen: 46% Frauen – 54% Männer. Die Gage für die gemeinsame Woche in Südtirol ist einheitlich: unabhängig ob Junior oder Senior, unabhängig ob Frau oder Mann.
Damit geht die Südtirol Filarmonica einen Schritt weiter: die beiden Werte „Miteinander“ und „Inklusion“ sind nicht nur schöne Wörter, sondern sie werden konkret gelebt.
Ein Beitrag zu „50 Jahre Autonomie“
Die Werte der Südtirol Filarmonica zum einen und die Orchesterbesetzung als Spiegelbild der Südtiroler Gesellschaft zum anderen, haben den Kulturverein ARTON dazu bewogen, mit der Konzertreihe 2022 zu den Feierlichkeiten „50 Jahre Autonomie“ beizutragen. Dass dies in der Landesregierung auf offene Ohren und Arme gestoßen ist, unterstreichen die Grußworte seitens der drei Landesräte für Kultur.
„Mit den Aufführungen des Orchesters Südtirol Filarmonica strömen Musik und internationaler Charme durch unser Land. Verbindendes Element der in vielen Städten der Welt tätigen Musikerinnen und Musiker ist die Bindung zu ihrer Heimat Südtirol“, sagt Landesrat Philipp Achammer. Und mit dem Blick auf die diesjährigen 50-Jahr-Feierlichkeiten der Südtiroler Autonomie gerichtet: „Dieser einmalige Klangkörper versinnbildlicht die Werte eines guten Miteinanders ebenso wie die Vielfalt in unserem Land: Zusammenwirken und gute Musik gelingen durch gegenseitigen Respekt, Anerkennung und Vertrauen.“
Daniel Alfreider, Vize-Präsident und Landesrat für die Ladinische Kultur lobt die Initiative: “Musik übersteigt jegliche sozialen, religiösen und sprachlichen Barrieren und gibt dem Wesentlichen Ausdruck. Musik verbindet, und das sieht man ausgezeichnet am Beispiel der Südtirol Filarmonica: ein sprachgruppenübergreifendes Projekt, welches die Deutsche, Italienische und Ladinische Sprachgruppe durch klassische Musik auf höchstem Niveau verbindet. Wir können unglaublich stolz und dankbar sein, durch den Einsatz talentierter Musiker, ein solch tolles Projekt hier in Südtirol zu haben. Die Südtirol Filarmonica bezaubert uns nicht nur mit wundervoller Musik, sondern dient auch als konkretes Beispiel für eine konstruktive, schöpferische Verbindung der verschiedenen Sprachgruppen als unglaubliches Reichtum, welches es zu schützen gilt. „
Giuliano Vettorato, Vize-Präsident und Landesrat für die Italienische Kultur ist begeistert:
„Die Südtirol Filarmonica ist ein großartiges Beispiel dafür, wie die Grundwerte unserer Gesellschaft verwirklicht werden. Inklusion der Sprachen, Inklusion der Geschlechter, leidenschaftliche MusikerInnen aller Altersgruppen, die zusammenspielen. Ich möchte das Wort “gemeinsam” betonen, denn nur so können die Schwierigkeiten dieses besonderen historischen Augenblicks überwunden werden. Die Musik ist ein wesentlicher Begleiter auf dem Weg einer besseren Zukunft. Es ist eine große Freude, die Konzerte der Südtirol Filarmonica im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen unserer Autonomie zu besuchen.“
Unsere Philosophie
Südtirol zeichnet sich durch eine besondere Art gesellschaftlicher und kultureller Vielfalt aus. Ob Deutsch, Italienisch oder Ladinisch, Sprache ist hier kein Hindernis, sondern Reichtum eines bemerkenswerten Kulturkosmos.
Ein Sinfonieorchester ist Sinnbild für das gemeinsame Empfinden und Agieren und das Zusammenwirken vieler verschiedener Stimmen. Die Südtirol Filarmonica lebt das Miteinander und die Inklusion als ihre Grundwerte. Dadurch unterstreicht die Südtirol Filarmonica die Bedeutung der Pflege gesellschaftlicher und kultureller Qualitäten und damit wichtige europäische Ideale.
Der Kulturverein ARTON
Musik hat die Macht, uns zu verbinden und uns zu inspirieren, wir selbst zu sein. ARTON nimmt diese Elemente auf, verknüpft sie mit den unzähligen künstlerischen Disziplinen und trägt damit zur Vielfalt, die die Basis für die gesellschaftliche Entwicklung bildet, bei. ARTON wurde am 8. August 2020 als ehrenamtlicher Verein gegründet; dem Ausschuss des Vereins gehören Zeno Kerschbaumer als Vorsitzender, Isabel Goller als stellvertretende Vorsitzende, Cornelia Goller und Michael Pichler als Mitglieder an.
Der Name ARTON setzt sich zusammen aus den Wörtern Art, Ton und on: jene Elemente, die in ihrer Verbindung wie auch in ihrer Alleinstellung die Aufgaben und Ziele des Vereins beschreiben.
Die Südtirol Filarmonica ein Projekt von ARTON.
Downloads.
ARCHIV
PRESSEMITTEILUNG 11.|22
Südtirol – 22. Juni 2022
Die Südtirol Filarmonica tritt erneut auf und präsentiert 31 neue MusikerInnen
Konzerte 2022 in Toblach, Bozen und Meran
Südtirol als Orchester: Beitrag zu den Feierlichkeiten „50 Jahre Autonomie“
Nach der überzeugenden Debüt-Konzertreihe im letzten Jahr, wurde heute anlässlich einer Pressekonferenz die Konzertreihe 2022 der Südtirol Filarmonica vorgestellt. Neben den Vertretern des organisierenden Kulturvereins ARTON waren auch alle drei Landesräte für Kultur, Philipp Achammer, Daniel Alfreider und Giuliano Vettorato, anwesend.
Orchesterbesetzung 2022
Von den mittlerweile 286 Südtiroler MusikerInnen, welche die breite und vielfältige Basis der Südtirol Filarmonica darstellen, werden 65 davon die Orchesterbesetzung für die Konzertreihe 2022 bilden.
Der Künstlerische Leiter und Dirigent, Michael Pichler, hierzu: „Es ist uns wieder gelungen, ein Orchester von besonderer Vielfalt zu kreieren. Durch ein rotierendes Prinzip und die größere Besetzung im Vergleich zum Vorjahr dürfen wir uns in diesem Jahr über insgesamt 31 neue Gesichter im Orchester freuen.”
Berufsmusiker und –musikerinnen, die in aller Welt tätig sind, sowie einige Studierende werden wieder gemeinsam auf der Bühne stehen. Darunter befinden sich mehrere herausragende Musikerpersönlichkeiten wie der Trompeter Bernhard Plagg, der im Konzerthausorchester in Berlin engagiert ist oder Isabel Goller, international freischaffende Harfenistin und Mitinitiatorin der Südtirol Filarmonica. Die längsten Anreisen werden diesmal der Hornist Armin Terzer aus China und der Fagottist Denis Plangger aus Malaysia auf sich nehmen.
Programm
Pjotr Iljitsch Tchaikovsky (1840–1893)
Romeo und Julia
Fantasie-Ouvertüre (3. Fassung 1880)
Sinfonie Nr. 5 in e‑Moll
1. Andante — Allegro con anima
2. Andante cantabile, con alcuna licenza
3. Valse — Allegro moderato
4. Finale — Andante maestoso — Allegro vivace
Pjotr Iljitsch Tchaikovskys Fantasie-Ouvertüre “Romeo und Julia” wird mit ihrer geballten Ladung an Emotionen den Abend eröffnen. Anschließend wird seine 5. Sinfonie in e‑Moll mit ihrer Dramatik das Publikum auf eine musikalische Reise schicken, die von tiefen persönlichen, inneren Auseinandersetzungen des Komponisten zeugt, und in einem der großartigsten und feierlichsten Finalsätze der sinfonischen Literatur des 19. Jahrhunderts das Konzert zum Höhepunkt führen wird.
“Musik hat die stärkste Wirkung, wenn sie uns direkt im Herzen berührt und die Musik Tchaikovskys trifft wie kaum eine andere mitten ins Herz” so Michael Pichler, Künstlerischer Leiter und Dirigent der Südtirol Filarmonica.
Konzertorte und ‑daten
Die Konzertreihe 2022 der Südtirol Filarmonica umfasst 3 Auftritte:
Freitag 7. Oktober 2022 in Toblach, Gustav-Mahler-Saal
Samstag 8. Oktober 2022 in Bozen, Konzerthaus
Sonntag 9. Oktober 2022 in Meran, Kursaal
Vorbereitet werden die Auftritte bei den gemeinsamen Proben vom 3.–7. Oktober 2022 im Euregio Kulturzentrum Toblach. Nach dem Konzert in Meran treten die MusikerInnen und der Dirigent wiederum die Reise zurück zu den jeweiligen Wirkungsstätten an.
Ticketverkauf
Der Kartenverkauf startet am 26. August 2022. Um rechtzeitig über das Ticketangebot informiert zu sein, empfiehlt die Südtirol Filarmonica die Anmeldung zur „SF-Newsletter“, welche durch einfache Eingabe der E‑Mail-Adresse auf www.suedtirol-filarmonica.it erfolgen kann.
286 Südtiroler MusikerInnen
Die Südtirol Filarmonica wurde 2019 ins Leben gerufen. Die breite und vielfältige Basis des Orchesters bilden jene 286 Südtiroler MusikerInnen der klassischen Musik, welche das Musizieren zu deren Beruf gemacht haben und mehrheitlich verstreut auf der Welt mit den renommiertesten Orchestern auftreten.
Beheimatet in jedem Winkel Südtirols begeistern sie das Publikum mit ihren Darbietungen in Orchestern wie dem New York Philharmonic, den Wiener Philharmonikern, dem Orchestra del Teatro alla Scala di Milano, aber auch dem Malaysia Philharmonic Orchestra und dem Zhejiang Symphonieorchester, um nur einige zu nennen. Sie alle vereint die Leidenschaft für die klassische Musik und ihre gemeinsame Heimat: Südtirol.
Der Präsident Zeno Kerschbaumer hierzu: „Über die Heimatgemeinden der MusikerInnen strahlt das Orchester in jeden Winkel unseres Landes hinein und schafft damit jenes emotionale Band zu den SüdtirolerInnen, welches die Magie der Konzerte der Südtirol Filarmonica ausmacht.“
Spiegelbild Südtirols
Die Südtirol Filarmonica ist ein Spiegelbild der Südtiroler Gesellschaft: sie umarmt alle Sprachgruppen – neben der Deutschen (64%), der Italienischen (24%) und der Ladinischen (7%) auch die sog. neue Sprachgruppe (5%). Das Orchester ist generationenübergreifend: die MusikerInnen umfassen praktisch drei Generationen – von jugendlichen 17 Jahren bis erfahrenen 65 Jahren. Der kontinuierliche Einbau von jungen hochtalentierten MusikerInnen ist dabei eine Selbstverständlichkeit. Die Geschlechteraufteilung in der Südtirol Filarmonica ist nahezu ausgeglichen: 46% Frauen – 54% Männer. Die Gage für die gemeinsame Woche in Südtirol ist einheitlich: unabhängig ob Junior oder Senior, unabhängig ob Frau oder Mann.
Damit geht die Südtirol Filarmonica einen Schritt weiter: die beiden Werte „Miteinander“ und „Inklusion“ sind nicht nur schöne Wörter, sondern sie werden konkret gelebt.
Ein Beitrag zu „50 Jahre Autonomie“
Die Werte der Südtirol Filarmonica zum einen und die Orchesterbesetzung als Spiegelbild der Südtiroler Gesellschaft zum anderen, haben den Kulturverein ARTON dazu bewogen, mit der Konzertreihe 2022 zu den Feierlichkeiten „50 Jahre Autonomie“ beizutragen. Dass dies in der Landesregierung auf offene Ohren und Arme gestoßen ist, unterstreichen die Grußworte seitens der drei Landesräte für Kultur.
„Mit den Aufführungen des Orchesters Südtirol Filarmonica strömen Musik und internationaler Charme durch unser Land. Verbindendes Element der in vielen Städten der Welt tätigen Musikerinnen und Musiker ist die Bindung zu ihrer Heimat Südtirol“, sagt Landesrat Philipp Achammer. Und mit dem Blick auf die diesjährigen 50-Jahr-Feierlichkeiten der Südtiroler Autonomie gerichtet: „Dieser einmalige Klangkörper versinnbildlicht die Werte eines guten Miteinanders ebenso wie die Vielfalt in unserem Land: Zusammenwirken und gute Musik gelingen durch gegenseitigen Respekt, Anerkennung und Vertrauen.“
Daniel Alfreider, Vize-Präsident und Landesrat für die Ladinische Kultur lobt die Initiative: “Musik übersteigt jegliche sozialen, religiösen und sprachlichen Barrieren und gibt dem Wesentlichen Ausdruck. Musik verbindet, und das sieht man ausgezeichnet am Beispiel der Südtirol Filarmonica: ein sprachgruppenübergreifendes Projekt, welches die Deutsche, Italienische und Ladinische Sprachgruppe durch klassische Musik auf höchstem Niveau verbindet. Wir können unglaublich stolz und dankbar sein, durch den Einsatz talentierter Musiker, ein solch tolles Projekt hier in Südtirol zu haben. Die Südtirol Filarmonica bezaubert uns nicht nur mit wundervoller Musik, sondern dient auch als konkretes Beispiel für eine konstruktive, schöpferische Verbindung der verschiedenen Sprachgruppen als unglaubliches Reichtum, welches es zu schützen gilt. „
Giuliano Vettorato, Vize-Präsident und Landesrat für die Italienische Kultur ist begeistert:
„Die Südtirol Filarmonica ist ein großartiges Beispiel dafür, wie die Grundwerte unserer Gesellschaft verwirklicht werden. Inklusion der Sprachen, Inklusion der Geschlechter, leidenschaftliche MusikerInnen aller Altersgruppen, die zusammenspielen. Ich möchte das Wort “gemeinsam” betonen, denn nur so können die Schwierigkeiten dieses besonderen historischen Augenblicks überwunden werden. Die Musik ist ein wesentlicher Begleiter auf dem Weg einer besseren Zukunft. Es ist eine große Freude, die Konzerte der Südtirol Filarmonica im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen unserer Autonomie zu besuchen.“
Unsere Philosophie
Südtirol zeichnet sich durch eine besondere Art gesellschaftlicher und kultureller Vielfalt aus. Ob Deutsch, Italienisch oder Ladinisch, Sprache ist hier kein Hindernis, sondern Reichtum eines bemerkenswerten Kulturkosmos.
Ein Sinfonieorchester ist Sinnbild für das gemeinsame Empfinden und Agieren und das Zusammenwirken vieler verschiedener Stimmen. Die Südtirol Filarmonica lebt das Miteinander und die Inklusion als ihre Grundwerte. Dadurch unterstreicht die Südtirol Filarmonica die Bedeutung der Pflege gesellschaftlicher und kultureller Qualitäten und damit wichtige europäische Ideale.
Der Kulturverein ARTON
Musik hat die Macht, uns zu verbinden und uns zu inspirieren, wir selbst zu sein. ARTON nimmt diese Elemente auf, verknüpft sie mit den unzähligen künstlerischen Disziplinen und trägt damit zur Vielfalt, die die Basis für die gesellschaftliche Entwicklung bildet, bei. ARTON wurde am 8. August 2020 als ehrenamtlicher Verein gegründet; dem Ausschuss des Vereins gehören Zeno Kerschbaumer als Vorsitzender, Isabel Goller als stellvertretende Vorsitzende, Cornelia Goller und Michael Pichler als Mitglieder an.
Der Name ARTON setzt sich zusammen aus den Wörtern Art, Ton und on: jene Elemente, die in ihrer Verbindung wie auch in ihrer Alleinstellung die Aufgaben und Ziele des Vereins beschreiben.
Die Südtirol Filarmonica ein Projekt von ARTON.
Downloads.
ARCHIV
PRESSEMITTEILUNG 11.|22
Südtirol – 22. Juni 2022
Die Südtirol Filarmonica tritt erneut auf und präsentiert 31 neue MusikerInnen
Konzerte 2022 in Toblach, Bozen und Meran
Südtirol als Orchester: Beitrag zu den Feierlichkeiten „50 Jahre Autonomie“
Nach der überzeugenden Debüt-Konzertreihe im letzten Jahr, wurde heute anlässlich einer Pressekonferenz die Konzertreihe 2022 der Südtirol Filarmonica vorgestellt. Neben den Vertretern des organisierenden Kulturvereins ARTON waren auch alle drei Landesräte für Kultur, Philipp Achammer, Daniel Alfreider und Giuliano Vettorato, anwesend.
Orchesterbesetzung 2022
Von den mittlerweile 286 Südtiroler MusikerInnen, welche die breite und vielfältige Basis der Südtirol Filarmonica darstellen, werden 65 davon die Orchesterbesetzung für die Konzertreihe 2022 bilden.
Der Künstlerische Leiter und Dirigent, Michael Pichler, hierzu: „Es ist uns wieder gelungen, ein Orchester von besonderer Vielfalt zu kreieren. Durch ein rotierendes Prinzip und die größere Besetzung im Vergleich zum Vorjahr dürfen wir uns in diesem Jahr über insgesamt 31 neue Gesichter im Orchester freuen.”
Berufsmusiker und –musikerinnen, die in aller Welt tätig sind, sowie einige Studierende werden wieder gemeinsam auf der Bühne stehen. Darunter befinden sich mehrere herausragende Musikerpersönlichkeiten wie der Trompeter Bernhard Plagg, der im Konzerthausorchester in Berlin engagiert ist oder Isabel Goller, international freischaffende Harfenistin und Mitinitiatorin der Südtirol Filarmonica. Die längsten Anreisen werden diesmal der Hornist Armin Terzer aus China und der Fagottist Denis Plangger aus Malaysia auf sich nehmen.
Programm
Pjotr Iljitsch Tchaikovsky (1840–1893)
Romeo und Julia
Fantasie-Ouvertüre (3. Fassung 1880)
Sinfonie Nr. 5 in e‑Moll
1. Andante — Allegro con anima
2. Andante cantabile, con alcuna licenza
3. Valse — Allegro moderato
4. Finale — Andante maestoso — Allegro vivace
Pjotr Iljitsch Tchaikovskys Fantasie-Ouvertüre “Romeo und Julia” wird mit ihrer geballten Ladung an Emotionen den Abend eröffnen. Anschließend wird seine 5. Sinfonie in e‑Moll mit ihrer Dramatik das Publikum auf eine musikalische Reise schicken, die von tiefen persönlichen, inneren Auseinandersetzungen des Komponisten zeugt, und in einem der großartigsten und feierlichsten Finalsätze der sinfonischen Literatur des 19. Jahrhunderts das Konzert zum Höhepunkt führen wird.
“Musik hat die stärkste Wirkung, wenn sie uns direkt im Herzen berührt und die Musik Tchaikovskys trifft wie kaum eine andere mitten ins Herz” so Michael Pichler, Künstlerischer Leiter und Dirigent der Südtirol Filarmonica.
Konzertorte und ‑daten
Die Konzertreihe 2022 der Südtirol Filarmonica umfasst 3 Auftritte:
Freitag 7. Oktober 2022 in Toblach, Gustav-Mahler-Saal
Samstag 8. Oktober 2022 in Bozen, Konzerthaus
Sonntag 9. Oktober 2022 in Meran, Kursaal
Vorbereitet werden die Auftritte bei den gemeinsamen Proben vom 3.–7. Oktober 2022 im Euregio Kulturzentrum Toblach. Nach dem Konzert in Meran treten die MusikerInnen und der Dirigent wiederum die Reise zurück zu den jeweiligen Wirkungsstätten an.
Ticketverkauf
Der Kartenverkauf startet am 26. August 2022. Um rechtzeitig über das Ticketangebot informiert zu sein, empfiehlt die Südtirol Filarmonica die Anmeldung zur „SF-Newsletter“, welche durch einfache Eingabe der E‑Mail-Adresse auf www.suedtirol-filarmonica.it erfolgen kann.
286 Südtiroler MusikerInnen
Die Südtirol Filarmonica wurde 2019 ins Leben gerufen. Die breite und vielfältige Basis des Orchesters bilden jene 286 Südtiroler MusikerInnen der klassischen Musik, welche das Musizieren zu deren Beruf gemacht haben und mehrheitlich verstreut auf der Welt mit den renommiertesten Orchestern auftreten.
Beheimatet in jedem Winkel Südtirols begeistern sie das Publikum mit ihren Darbietungen in Orchestern wie dem New York Philharmonic, den Wiener Philharmonikern, dem Orchestra del Teatro alla Scala di Milano, aber auch dem Malaysia Philharmonic Orchestra und dem Zhejiang Symphonieorchester, um nur einige zu nennen. Sie alle vereint die Leidenschaft für die klassische Musik und ihre gemeinsame Heimat: Südtirol.
Der Präsident Zeno Kerschbaumer hierzu: „Über die Heimatgemeinden der MusikerInnen strahlt das Orchester in jeden Winkel unseres Landes hinein und schafft damit jenes emotionale Band zu den SüdtirolerInnen, welches die Magie der Konzerte der Südtirol Filarmonica ausmacht.“
Spiegelbild Südtirols
Die Südtirol Filarmonica ist ein Spiegelbild der Südtiroler Gesellschaft: sie umarmt alle Sprachgruppen – neben der Deutschen (64%), der Italienischen (24%) und der Ladinischen (7%) auch die sog. neue Sprachgruppe (5%). Das Orchester ist generationenübergreifend: die MusikerInnen umfassen praktisch drei Generationen – von jugendlichen 17 Jahren bis erfahrenen 65 Jahren. Der kontinuierliche Einbau von jungen hochtalentierten MusikerInnen ist dabei eine Selbstverständlichkeit. Die Geschlechteraufteilung in der Südtirol Filarmonica ist nahezu ausgeglichen: 46% Frauen – 54% Männer. Die Gage für die gemeinsame Woche in Südtirol ist einheitlich: unabhängig ob Junior oder Senior, unabhängig ob Frau oder Mann.
Damit geht die Südtirol Filarmonica einen Schritt weiter: die beiden Werte „Miteinander“ und „Inklusion“ sind nicht nur schöne Wörter, sondern sie werden konkret gelebt.
Ein Beitrag zu „50 Jahre Autonomie“
Die Werte der Südtirol Filarmonica zum einen und die Orchesterbesetzung als Spiegelbild der Südtiroler Gesellschaft zum anderen, haben den Kulturverein ARTON dazu bewogen, mit der Konzertreihe 2022 zu den Feierlichkeiten „50 Jahre Autonomie“ beizutragen. Dass dies in der Landesregierung auf offene Ohren und Arme gestoßen ist, unterstreichen die Grußworte seitens der drei Landesräte für Kultur.
„Mit den Aufführungen des Orchesters Südtirol Filarmonica strömen Musik und internationaler Charme durch unser Land. Verbindendes Element der in vielen Städten der Welt tätigen Musikerinnen und Musiker ist die Bindung zu ihrer Heimat Südtirol“, sagt Landesrat Philipp Achammer. Und mit dem Blick auf die diesjährigen 50-Jahr-Feierlichkeiten der Südtiroler Autonomie gerichtet: „Dieser einmalige Klangkörper versinnbildlicht die Werte eines guten Miteinanders ebenso wie die Vielfalt in unserem Land: Zusammenwirken und gute Musik gelingen durch gegenseitigen Respekt, Anerkennung und Vertrauen.“
Daniel Alfreider, Vize-Präsident und Landesrat für die Ladinische Kultur lobt die Initiative: “Musik übersteigt jegliche sozialen, religiösen und sprachlichen Barrieren und gibt dem Wesentlichen Ausdruck. Musik verbindet, und das sieht man ausgezeichnet am Beispiel der Südtirol Filarmonica: ein sprachgruppenübergreifendes Projekt, welches die Deutsche, Italienische und Ladinische Sprachgruppe durch klassische Musik auf höchstem Niveau verbindet. Wir können unglaublich stolz und dankbar sein, durch den Einsatz talentierter Musiker, ein solch tolles Projekt hier in Südtirol zu haben. Die Südtirol Filarmonica bezaubert uns nicht nur mit wundervoller Musik, sondern dient auch als konkretes Beispiel für eine konstruktive, schöpferische Verbindung der verschiedenen Sprachgruppen als unglaubliches Reichtum, welches es zu schützen gilt. „
Giuliano Vettorato, Vize-Präsident und Landesrat für die Italienische Kultur ist begeistert:
„Die Südtirol Filarmonica ist ein großartiges Beispiel dafür, wie die Grundwerte unserer Gesellschaft verwirklicht werden. Inklusion der Sprachen, Inklusion der Geschlechter, leidenschaftliche MusikerInnen aller Altersgruppen, die zusammenspielen. Ich möchte das Wort “gemeinsam” betonen, denn nur so können die Schwierigkeiten dieses besonderen historischen Augenblicks überwunden werden. Die Musik ist ein wesentlicher Begleiter auf dem Weg einer besseren Zukunft. Es ist eine große Freude, die Konzerte der Südtirol Filarmonica im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen unserer Autonomie zu besuchen.“
Unsere Philosophie
Südtirol zeichnet sich durch eine besondere Art gesellschaftlicher und kultureller Vielfalt aus. Ob Deutsch, Italienisch oder Ladinisch, Sprache ist hier kein Hindernis, sondern Reichtum eines bemerkenswerten Kulturkosmos.
Ein Sinfonieorchester ist Sinnbild für das gemeinsame Empfinden und Agieren und das Zusammenwirken vieler verschiedener Stimmen. Die Südtirol Filarmonica lebt das Miteinander und die Inklusion als ihre Grundwerte. Dadurch unterstreicht die Südtirol Filarmonica die Bedeutung der Pflege gesellschaftlicher und kultureller Qualitäten und damit wichtige europäische Ideale.
Der Kulturverein ARTON
Musik hat die Macht, uns zu verbinden und uns zu inspirieren, wir selbst zu sein. ARTON nimmt diese Elemente auf, verknüpft sie mit den unzähligen künstlerischen Disziplinen und trägt damit zur Vielfalt, die die Basis für die gesellschaftliche Entwicklung bildet, bei. ARTON wurde am 8. August 2020 als ehrenamtlicher Verein gegründet; dem Ausschuss des Vereins gehören Zeno Kerschbaumer als Vorsitzender, Isabel Goller als stellvertretende Vorsitzende, Cornelia Goller und Michael Pichler als Mitglieder an.
Der Name ARTON setzt sich zusammen aus den Wörtern Art, Ton und on: jene Elemente, die in ihrer Verbindung wie auch in ihrer Alleinstellung die Aufgaben und Ziele des Vereins beschreiben.
Die Südtirol Filarmonica ein Projekt von ARTON.