PHILOSOPHIE
Ein Sinfonieorchester ist Sinnbild für das gemeinsame Empfinden und Agieren und das Zusammenwirken vieler verschiedener Stimmen. Die Südtirol Filarmonica lebt das Miteinander und die Inklusion als ihre Grundwerte. Dadurch unterstreicht die Südtirol Filarmonica die Bedeutung der Pflege gesellschaftlicher und kultureller Qualitäten und damit wichtige europäische Ideale.
Ein Netzwerk von knapp 300 Südtiroler Musikerinnen und Musikern bilden die Basis dieses Projekts. Die meisten von ihnen leben außerhalb der Landesgrenzen und spielen rund um den Globus verteilt in den Reihen namhafter Sinfonieorchester; einige studieren an den renommiertesten Musikhochschulen der Welt. Abwechselnd bilden etwa 60 bis 80 dieser MusikerInnen, je nach Konzertprogramm, die aktive Orchesterbesetzung der Südtirol Filarmonica.
ENTSTEHUNG
Der Zufall wollte es, dass sich am Abend des 23. Dezember 2019 die vier InitiatorInnen Cornelia Goller, Isabel Goller, Michael Pichler und Zeno Kerschbaumer beim jährlichen Treffen der Brixner Südsterne beim Traubenwirt in Brixen kennenlernten. Bald stellte sich heraus, dass alle vier einen ähnlichen Traum hegen, nämlich die auf der ganzen Welt verstreut lebenden Südtiroler MusikerInnen zu einem gemeinsamen Orchester zu vereinen. Dadurch wurde die Idee erstmals manifestiert und das Gründungsteam der Südtirol Filarmonica machte sich begeistert an die Arbeit.
Nach einer knapp 2‑jährigen Vorbereitungsphase gab die Südtirol Filarmonica im September 2021 ihre Debütkonzerte in Toblach, Bozen und Meran mit Werken von Antonin Dvorak und dem Südtiroler Komponisten Johann Rufinatscha.
PHILOSOPHIE
Südtirol, eine mehrsprachige Provinz im Norden Italiens, zeichnet sich durch eine besondere Art gesellschaftlicher und kultureller Vielfalt aus. Ob Deutsch, Italienisch oder Ladinisch, Sprache ist hier kein Hindernis, sondern Reichtum eines bemerkenswerten Kulturkosmos.
Ein Sinfonieorchester ist Sinnbild für das gemeinsame Empfinden und Agieren und das Zusammenwirken vieler verschiedener Stimmen. Die Südtirol Filarmonica lebt das Miteinander und die Inklusion als ihre Grundwerte. Dadurch unterstreicht die Südtirol Filarmonica die Bedeutung der Pflege gesellschaftlicher und kultureller Qualitäten und damit wichtige europäische Ideale.
Ein Netzwerk von knapp 300 Südtiroler Musikerinnen und Musikern bilden die Basis dieses Projekts. Die meisten von ihnen leben außerhalb der Landesgrenzen und spielen rund um den Globus verteilt in den Reihen namhafter Sinfonieorchester; einige studieren an den renommiertesten Musikhochschulen der Welt. Abwechselnd bilden etwa 60 bis 80 dieser MusikerInnen, je nach Konzertprogramm, die aktive Orchesterbesetzung der Südtirol Filarmonica.
ENTSTEHUNG
Der Zufall wollte es, dass sich am Abend des 23. Dezember 2019 die vier InitiatorInnen Cornelia Goller, Isabel Goller, Michael Pichler und Zeno Kerschbaumer beim jährlichen Treffen der Brixner Südsterne beim Traubenwirt in Brixen kennenlernten. Bald stellte sich heraus, dass alle vier einen ähnlichen Traum hegen, nämlich die auf der ganzen Welt verstreut lebenden Südtiroler MusikerInnen zu einem gemeinsamen Orchester zu vereinen. Dadurch wurde die Idee erstmals manifestiert und das Gründungsteam der Südtirol Filarmonica machte sich begeistert an die Arbeit.
Nach einer knapp 2‑jährigen Vorbereitungsphase gab die Südtirol Filarmonica im September 2021 ihre Debütkonzerte in Toblach, Bozen und Meran mit Werken von Antonin Dvorak und dem Südtiroler Komponisten Johann Rufinatscha.
Du bist ein/e professionell ausgebildete/r klassische/r MusikerIn oder StudentIn und möchtest Teil der Südtirol Filarmonica werden?
Wir freuen uns auf deine Registrierung.
Du bist ein/e professionell ausgebildete/r klassische/r MusikerIn oder StudentIn und möchtest Teil der Südtirol Filarmonica werden?
Wir freuen uns auf deine Registrierung.
Du bist ein/e professionell ausgebildete/r klassische/r MusikerIn oder StudentIn und möchtest Teil der Südtirol Filarmonica werden?
Wir freuen uns auf deine Registrierung.

UNSER DIRIGENT
Seit 2019 ist Michael Pichler am Theater Heidelberg engagiert und ist neben seiner Funktion als Chordirektor auch regelmäßig am Pult der Heidelberger Philharmoniker zu erleben. Michael Pichler ist Mitinitiator der “Südtirol Filarmonica”.
Als Kapellmeister der Südtiroler Operettenspiele dirigierte Michael Pichler von 2015 bis 2018 zahlreiche Vorstellungen dieses beliebten Festivals und leitete u.a. die Neuproduktion von “Die Fledermaus” im Jahr 2017. Seit 2017 assistiert er Julian Rachlin in seiner Tätigkeit als Dirigent.
Im Herbst 2013 debütierte Michael Pichler am Theater Regensburg mit der Operette “Frau Luna” von Paul Lincke. Er war Dirigent des Festivals “Vanhalia” 2013 in Jaroslavice (Tschechien) mit mehreren Erstaufführungen des Mozart-Haydn-Zeitgenossen Johann Baptist Vanhal. Seine erste Bühnenproduktion dirigierte er 2012 am TAG Theater Wien mit “Ein Walzertraum” von Oscar Straus, in einer Produktion der MUK Wien.
Als Mitglied des Wiener Singvereins sang Michael Pichler in zahlreichen Projekten mit den namhaftesten Orchestern und Dirigenten der Welt und steht unter dem Mentorat von Chorleiter Johannes Prinz.
Michael Pichler absolvierte sein Dirigierstudium von 2009–2013 an der MUK Wien und setzte dies von 2013–2015 an der Musikhochschule in Mannheim fort. Wesentliche Impulse seiner Dirigierausbildung erhält er von Prof. Sophie Rachlin in Wien. Michael Pichler erhielt in Brixen seine musikalische Grundausbildung in den Fächern Tuba, Klavier und Orgel sowie Tonsatz und Gehörbildung.
UNSER DIRIGENT
Seit 2019 ist Michael Pichler am Theater Heidelberg engagiert und ist neben seiner Funktion als Chordirektor auch regelmäßig am Pult der Heidelberger Philharmoniker zu erleben. Michael Pichlerist Mitinitiator der »Südtirol Filarmonica«.
Als Kapellmeister der Südtiroler Operettenspiele dirigierte Michael Pichler von 2015 bis 2018 zahlreiche Vorstellungen dieses beliebten Festivals und leitete u.a. die Neuproduktion von »Die Fledermaus« im Jahr 2017. Seit2017 assistiert er Julian Rachlin in seiner Tätigkeit als Dirigent.
Im Herbst 2013 debütierte Michael Pichler am Theater Regensburg mit der Operette»Frau Luna«von Paul Lincke. Er war Dirigent des Festivals »Vanhalia« 2013 in Jaroslavice (Tschechien) mit mehreren Erstaufführungen des Mozart-Haydn-Zeitgenossen Johann Baptist Vanhal. Seine erste Bühnenproduktion dirigierte er 2012 am TAG Theater Wien mit »Ein Walzertraum«von Oscar Straus, in einer Produktion der MUK Wien.
Als Mitglied des Wiener Singvereins sang Michael Pichler in zahlreichen Projekten mit den namhaftesten Orchestern und Dirigenten der Welt und steht unter dem Mentorat von Chorleiter Johannes Prinz.
Michael Pichler absolvierte sein Dirigierstudium von 2009–2013 an der MUK Wien und setzte dies von 2013–2015 an der Musikhochschule in Mannheim fort. Wesentliche Impulse seiner Dirigierausbildung erhält er von Prof. Sophie Rachlin in Wien. Michael Pichler erhielt in Brixen seine musikalische Grundausbildung in den Fächern Tuba, Klavier und Orgel sowie Tonsatz und Gehörbildung.
UNSER DIRIGENT
Im Februar 2020 debütierte Michael Pichler mit grossem Erfolg bei den Heidelberger Philharmonikern. Und ist seit der Spielzeit 2019 20 Chordirektor mit Dirigierverpflichtung am Theater Heidelberg.
Von 2015 bis 2018 war er Kapellmeister im Team der Südtiroler Operettenspiele und leitete Produktionen wie ´Der Liebestrank´ von Gaetano Donizetti, ´Gräfin Mariza´ von Emmerich Kálmán, ´Die Fledermaus´ von Johann Strauß und ´Der Vogelhändler´ von Carl Zeller.
2017 assistiert er Julian Rachlin in seiner Tätigkeit als Dirigent. Im Herbst 2013 debütierte er am Theater Regensburg mit der Operette ´Frau Luna´ von Paul Lincke. Er war Dirigent des Festivals Vanhalia 2013 in Jaroslavice (Tschechien) mit mehreren Erstaufführungen des Mozart-Haydn-Zeitgenossen Johann Baptist Vanhal.
Seine erste Bühnenproduktion dirigierte er 2012 am TAG Theater Wien mit ´Ein Walzertraum´ von Oscar Straus in einer Produktion der MUK Wien.
Als Mitglied des Wiener Singvereins sang er in zahlreichen Projekten mit den namhaftesten Orchestern und Dirigenten der Welt und steht unter dem Mentorat von Chorleiter Johannes Prinz.
Michael Pichler absolvierte sein Dirigierstudium von 2009 bis 2013 an der MUK Wien und setzte dies von 2013 bis 2015 an der Musikhochschule in Mannheim fort. Wesentliche Impulse seiner Dirigierausbildung erhält er von Prof. Sophie Rachlin in Wien. Gesangsunterricht besuchte er bei Heidi Brunner in Wien. Michael Pichler erhielt in Brixen seine musikalische Grundausbildung in den Fächern Tuba, Klavier und Orgel sowie Tonsatz und Gehörbildung.


KULTURVEREIN ARTON
Der Kulturverein ARTON bildet den Trägerverein für die Südtirol Filarmonica.
ARTON wurde am 8. August 2020 als ehrenamtlicher Verein gegründet; dem Ausschuss des Vereins gehören Zeno Kerschbaumer als Vorsitzender, Isabel Goller als stellvertretende Vorsitzende, Cornelia Goller und Michael Pichler als Mitglieder an. Der Name ARTON setzt sich zusammen aus den Wörtern Art, Ton und on: jene Elemente, die in ihrer Verbindung wie auch in ihrer Alleinstellung die Aufgaben und Ziele des Vereins beschreiben.
Musik hat die Macht, uns zu verbinden und uns zu inspirieren, wir selbst zu sein. ARTON nimmt diese Elemente auf, verknüpft sie mit den unzähligen künstlerischen Disziplinen und trägt damit zur Vielfalt, die die Basis für die gesellschaftliche Entwicklung bildet, bei.
Die Südtirol Filarmonica ist ein Projekt von ARTON.
Weitere Infos: arton.bz
KULTURVEREIN ARTON
Der Kulturverein ARTON bildet den Trägerverein für die Südtirol Filarmonica.
ARTON wurde am 8. August 2020 als ehrenamtlicher Verein gegründet; dem Ausschuss des Vereins gehören Zeno Kerschbaumer als Vorsitzender, Isabel Goller als stellvertretende Vorsitzende, Cornelia Goller und Michael Pichler als Mitglieder an. Der Name ARTON setzt sich zusammen aus den Wörtern Art, Ton und on: jene Elemente, die in ihrer Verbindung wie auch in ihrer Alleinstellung die Aufgaben und Ziele des Vereins beschreiben.
Musik hat die Macht, uns zu verbinden und uns zu inspirieren, wir selbst zu sein. ARTON nimmt diese Elemente auf, verknüpft sie mit den unzähligen künstlerischen Disziplinen und trägt damit zur Vielfalt, die die Basis für die gesellschaftliche Entwicklung bildet, bei.
Die Südtirol Filarmonica ist ein Projekt von ARTON.
Weitere Infos: arton.bz
KULTURVEREIN ARTON
Der Kulturverein ARTON bildet den Trägerverein für die Südtirol Filarmonica.
ARTON wurde am 8. August 2020 als ehrenamtlicher Verein gegründet; dem Ausschuss des Vereins gehören Zeno Kerschbaumer als Vorsitzender, Isabel Goller als stellvertretende Vorsitzende, Cornelia Goller und Michael Pichler als Mitglieder an. Der Name ARTON setzt sich zusammen aus den Wörtern Art, Ton und on: jene Elemente, die in ihrer Verbindung wie auch in ihrer Alleinstellung die Aufgaben und Ziele des Vereins beschreiben.
Musik hat die Macht, uns zu verbinden und uns zu inspirieren, wir selbst zu sein. ARTON nimmt diese Elemente auf, verknüpft sie mit den unzähligen künstlerischen Disziplinen und trägt damit zur Vielfalt, die die Basis für die gesellschaftliche Entwicklung bildet, bei.
Die Südtirol Filarmonica ist ein Projekt von ARTON.
Weitere Infos: arton.bz