PHILOSOPHIE

 Süd­ti­rol, eine mehr­spra­chi­ge Pro­vinz im Nor­den Ita­li­ens, zeich­net sich durch eine beson­de­re Art gesell­schaft­li­cher und kul­tu­rel­ler Viel­falt aus. Ob Deutsch, Ita­lie­nisch oder Ladi­nisch, Spra­che ist hier kein Hin­der­nis, son­dern Reich­tum eines bemer­kens­wer­ten Kulturkosmos.

Ein Sin­fo­nie­or­ches­ter ist Sinn­bild für das gemein­sa­me Emp­fin­den und Agie­ren und das Zusam­men­wir­ken vie­ler ver­schie­de­ner Stim­men. Die Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca lebt das Mit­ein­an­der und die Inklu­si­on als ihre Grund­wer­te. Dadurch unter­streicht die Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca die Bedeu­tung der Pfle­ge gesell­schaft­li­cher und kul­tu­rel­ler Qua­li­tä­ten und damit wich­ti­ge euro­päi­sche Ideale.

Ein Netz­werk von knapp 300 Süd­ti­ro­ler Musi­ke­rin­nen und Musi­kern bil­den die Basis die­ses Pro­jekts. Die meis­ten von ihnen leben außer­halb der Lan­des­gren­zen und spie­len rund um den Glo­bus ver­teilt in den Rei­hen nam­haf­ter Sin­fo­nie­or­ches­ter; eini­ge stu­die­ren an den renom­mier­tes­ten Musik­hoch­schu­len der Welt. Abwech­selnd bil­den etwa 60 bis 80 die­ser Musi­ke­rIn­nen, je nach Kon­zert­pro­gramm, die akti­ve Orches­ter­be­set­zung der Süd­ti­rol Filarmonica.

ENTSTEHUNG

Der Zufall woll­te es, dass sich am Abend des 23. Dezem­ber 2019 die vier Initia­to­rIn­nen Cor­ne­lia Gol­ler, Isa­bel Gol­ler, Micha­el Pich­ler und Zeno Kerschbau­mer beim jähr­li­chen Tref­fen der Brix­ner Süd­ster­ne beim Trau­ben­wirt in Bri­xen ken­nen­lern­ten. Bald stell­te sich her­aus, dass alle vier einen ähn­li­chen Traum hegen, näm­lich die auf der gan­zen Welt ver­streut leben­den Süd­ti­ro­ler Musi­ke­rIn­nen zu einem gemein­sa­men Orches­ter zu ver­ei­nen. Dadurch wur­de die Idee erst­mals mani­fes­tiert und das Grün­dungs­team der Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca mach­te sich begeis­tert an die Arbeit.

Nach einer knapp 2‑jährigen Vor­be­rei­tungs­pha­se gab die Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca im Sep­tem­ber 2021 ihre Debüt­kon­zer­te in Toblach, Bozen und Meran mit Wer­ken von Anto­nin Dvor­ak und dem Süd­ti­ro­ler Kom­po­nis­ten Johann Rufinatscha.

PHILOSOPHIE

Süd­ti­rol, eine mehr­spra­chi­ge Pro­vinz im Nor­den Ita­li­ens, zeich­net sich durch eine beson­de­re Art gesell­schaft­li­cher und kul­tu­rel­ler Viel­falt aus. Ob Deutsch, Ita­lie­nisch oder Ladi­nisch, Spra­che ist hier kein Hin­der­nis, son­dern Reich­tum eines bemer­kens­wer­ten Kulturkosmos.

Ein Sin­fo­nie­or­ches­ter ist Sinn­bild für das gemein­sa­me Emp­fin­den und Agie­ren und das Zusam­men­wir­ken vie­ler ver­schie­de­ner Stim­men. Die Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca lebt das Mit­ein­an­der und die Inklu­si­on als ihre Grund­wer­te. Dadurch unter­streicht die Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca die Bedeu­tung der Pfle­ge gesell­schaft­li­cher und kul­tu­rel­ler Qua­li­tä­ten und damit wich­ti­ge euro­päi­sche Ideale.

Ein Netz­werk von knapp 300 Süd­ti­ro­ler Musi­ke­rin­nen und Musi­kern bil­den die Basis die­ses Pro­jekts. Die meis­ten von ihnen leben außer­halb der Lan­des­gren­zen und spie­len rund um den Glo­bus ver­teilt in den Rei­hen nam­haf­ter Sin­fo­nie­or­ches­ter; eini­ge stu­die­ren an den renom­mier­tes­ten Musik­hoch­schu­len der Welt. Abwech­selnd bil­den etwa 60 bis 80 die­ser Musi­ke­rIn­nen, je nach Kon­zert­pro­gramm, die akti­ve Orches­ter­be­set­zung der Süd­ti­rol Filarmonica.

ENTSTEHUNG

Der Zufall woll­te es, dass sich am Abend des 23. Dezem­ber 2019 die vier Initia­to­rIn­nen Cor­ne­lia Gol­ler, Isa­bel Gol­ler, Micha­el Pich­ler und Zeno Kerschbau­mer beim jähr­li­chen Tref­fen der Brix­ner Süd­ster­ne beim Trau­ben­wirt in Bri­xen ken­nen­lern­ten. Bald stell­te sich her­aus, dass alle vier einen ähn­li­chen Traum hegen, näm­lich die auf der gan­zen Welt ver­streut leben­den Süd­ti­ro­ler Musi­ke­rIn­nen zu einem gemein­sa­men Orches­ter zu ver­ei­nen. Dadurch wur­de die Idee erst­mals mani­fes­tiert und das Grün­dungs­team der Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca mach­te sich begeis­tert an die Arbeit.

Nach einer knapp 2‑jährigen Vor­be­rei­tungs­pha­se gab die Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca im Sep­tem­ber 2021 ihre Debüt­kon­zer­te in Toblach, Bozen und Meran mit Wer­ken von Anto­nin Dvor­ak und dem Süd­ti­ro­ler Kom­po­nis­ten Johann Rufinatscha.

UNSERE MUSIKER*INNEN 2022

Alle unse­re Musi­ke­rIn­nen nen­nen Süd­ti­rol ihre Hei­mat, leben jetzt aber über­all auf der Welt verteilt.

Foto von Günther Sanin mit Instrument

GÜNTHER SANIN
Kon­zert­meis­ter

Foto von Alice Tomada

ALICE TOMADA
1. Gei­ge

Foto von Thomas Schrott

THOMAS SCHROTT
1. Gei­ge

Foto von Julian Kainrath

JULIAN KAINRATH
1. Gei­ge

Foto von Margareth Huber

MARGARETH HUBER
1. Gei­ge

CLAUDIA BIANCHI
1. Gei­ge

SYLVIA LANZ
1. Gei­ge

ENELA BANO
1. Gei­ge

Foto von Marion Palfrader

MARION PALFRADER
1. Gei­ge

Foto von Daniel Bossi

DANIEL BOSSI
1. Gei­ge

LEOPOLD LERCHER
2. Gei­ge

Foto von Martina Ilmer mit Instrument

MARTINA ILMER
2. Gei­ge

Foto von Gaby Campidell mit Instrument

GABY CAMPIDELL
2. Gei­ge

Foto von Emma Pircher mit Instrument

EMMA PIRCHER
2. Gei­ge

LISA BURGER
2. Gei­ge

VERENA GAMPER
2. Gei­ge

EVELIN TOMASI
Brat­sche

Foto von Ester Carturan

ESTER CARTURAN
Brat­sche

Foto von Katia Moling mit Instrument

KATIA MOLING
Brat­sche

ALBERTO DANELON
Brat­sche

ZENO OBERKOFLER
Brat­sche

Foto von Sofia Best

SOFIA BEST
Cel­lo

Foto von Norbert Gianmoena mit Instrument

NORBERT GIANMOENA
Kon­tra­bass

Foto von Emma Moling mit Instrument

EMMA MOLING
Kon­tra­bass

Foto von Silvio Gabardi mit Instrument

SILVIO GABARDI
Kon­tra­bass

ALEX MODENA
Kon­tra­bass

AGNES MAYR
Flö­te

Foto von Sophie Pardatscher mit Instrument

SOPHIE PARDATSCHER
Kla­ri­net­te

Foto von Luca Pelanda

LUCA PELANDA
Kla­ri­net­te

PETER MORIGGL
Trom­pe­te

MANUEL TUMLER
Trom­pe­te

ANDREAS KOFLER
Posau­ne

Foto von Hannes Reiterer

HANNES REITERER
Schlag­werk

Foto von Dominik Palla

DOMINIK PALLA
Schlag­werk

Foto von Isabel Goller mit Instrument

ISABEL GOLLER
Har­fe

Du bist ein/e professionell ausgebildete/r klassische/r MusikerIn oder StudentIn und möchtest Teil der Südtirol Filarmonica werden?

Wir freuen uns auf deine Registrierung.

Du bist ein/e professionell ausgebildete/r klassische/r MusikerIn oder StudentIn und möchtest Teil der Südtirol Filarmonica werden?

Wir freuen uns auf deine Registrierung.

Du bist ein/e professionell ausgebildete/r klassische/r MusikerIn oder StudentIn und möchtest Teil der Südtirol Filarmonica werden?

Wir freuen uns auf deine Registrierung.

UNSER DIRIGENT

Micha­el Pich­ler ist Mit­in­itia­tor und künst­le­ri­scher Lei­ter der Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca und ist zudem seit 2019 am Thea­ter Hei­del­berg engagiert.

Als Kapell­meis­ter der Süd­ti­ro­ler Ope­ret­ten­spie­le diri­gier­te Micha­el Pich­ler von 2015 bis 2018 zahl­rei­che Vor­stel­lun­gen die­ses belieb­ten Fes­ti­vals und lei­te­te u.a. die Neu­pro­duk­ti­on von “Die Fle­der­maus” im Jahr 2017. Er steht unter dem Men­to­ring von Juli­an Rachlin.

Im Herbst 2013 debü­tier­te Micha­el Pich­ler am Thea­ter Regens­burg mit “Frau Luna” von Paul Lincke. Er war Diri­gent des Fes­ti­vals “Van­ha­lia” 2013 in Jaros­la­vice (CZE) mit meh­re­ren Erst­auf­füh­run­gen des Mozart-Haydn-Zeit­ge­nos­sen Johann Bap­tist Vanhal.

Micha­el Pich­ler absol­vier­te sein Diri­gier­stu­di­um von 2009–2013 an der MUK Wien und setz­te dies von 2013–2015 an der Musik­hoch­schu­le in Mann­heim fort. Wesent­li­che Impul­se sei­ner Diri­gier­aus­bil­dung erhält er von Prof. Sophie Rach­lin in Wien. Wäh­rend sei­ner Stu­di­en­jah­re sang Micha­el Pich­ler als Mit­glied des Wie­ner Sing­ver­eins in zahl­rei­chen Pro­jek­ten mit den nam­haf­tes­ten Orches­tern und Diri­gen­ten der Welt.

Micha­el Pich­ler erhielt in Bri­xen sei­ne musi­ka­li­sche Grund­aus­bil­dung in den Fächern Tuba, Kla­vier und Orgel sowie Ton­satz und Gehörbildung.

UNSER DIRIGENT

Micha­el Pich­ler ist Mit­in­itia­tor und künst­le­ri­scher Lei­ter der Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca und ist zudem seit 2019 am Thea­ter Hei­del­berg engagiert.

Als Kapell­meis­ter der Süd­ti­ro­ler Ope­ret­ten­spie­le diri­gier­te Micha­el Pich­ler von 2015 bis 2018 zahl­rei­che Vor­stel­lun­gen die­ses belieb­ten Fes­ti­vals und lei­te­te u.a. die Neu­pro­duk­ti­on von “Die Fle­der­maus” im Jahr 2017. Er steht unter dem Men­to­ring von Juli­an Rachlin.

Im Herbst 2013 debü­tier­te Micha­el Pich­ler am Thea­ter Regens­burg mit “Frau Luna” von Paul Lincke. Er war Diri­gent des Fes­ti­vals “Van­ha­lia” 2013 in Jaros­la­vice (CZE) mit meh­re­ren Erst­auf­füh­run­gen des Mozart-Haydn-Zeit­ge­nos­sen Johann Bap­tist Vanhal.

Micha­el Pich­ler absol­vier­te sein Diri­gier­stu­di­um von 2009–2013 an der MUK Wien und setz­te dies von 2013–2015 an der Musik­hoch­schu­le in Mann­heim fort. Wesent­li­che Impul­se sei­ner Diri­gier­aus­bil­dung erhält er von Prof. Sophie Rach­lin in Wien. Wäh­rend sei­ner Stu­di­en­jah­re sang Micha­el Pich­ler als Mit­glied des Wie­ner Sing­ver­eins in zahl­rei­chen Pro­jek­ten mit den nam­haf­tes­ten Orches­tern und Diri­gen­ten der Welt.

Micha­el Pich­ler erhielt in Bri­xen sei­ne musi­ka­li­sche Grund­aus­bil­dung in den Fächern Tuba, Kla­vier und Orgel sowie Ton­satz und Gehörbildung.

UNSER DIRIGENT

Micha­el Pich­ler ist Mit­in­itia­tor und künst­le­ri­scher Lei­ter der Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca und ist zudem seit 2019 am Thea­ter Hei­del­berg engagiert.

Als Kapell­meis­ter der Süd­ti­ro­ler Ope­ret­ten­spie­le diri­gier­te Micha­el Pich­ler von 2015 bis 2018 zahl­rei­che Vor­stel­lun­gen die­ses belieb­ten Fes­ti­vals und lei­te­te u.a. die Neu­pro­duk­ti­on von “Die Fle­der­maus” im Jahr 2017. Er steht unter dem Men­to­ring von Juli­an Rachlin.

Im Herbst 2013 debü­tier­te Micha­el Pich­ler am Thea­ter Regens­burg mit “Frau Luna” von Paul Lincke. Er war Diri­gent des Fes­ti­vals “Van­ha­lia” 2013 in Jaros­la­vice (CZE) mit meh­re­ren Erst­auf­füh­run­gen des Mozart-Haydn-Zeit­ge­nos­sen Johann Bap­tist Vanhal.

Micha­el Pich­ler absol­vier­te sein Diri­gier­stu­di­um von 2009–2013 an der MUK Wien und setz­te dies von 2013–2015 an der Musik­hoch­schu­le in Mann­heim fort. Wesent­li­che Impul­se sei­ner Diri­gier­aus­bil­dung erhält er von Prof. Sophie Rach­lin in Wien. Wäh­rend sei­ner Stu­di­en­jah­re sang Micha­el Pich­ler als Mit­glied des Wie­ner Sing­ver­eins in zahl­rei­chen Pro­jek­ten mit den nam­haf­tes­ten Orches­tern und Diri­gen­ten der Welt.

Micha­el Pich­ler erhielt in Bri­xen sei­ne musi­ka­li­sche Grund­aus­bil­dung in den Fächern Tuba, Kla­vier und Orgel sowie Ton­satz und Gehörbildung.

Hintergrund Südtirol Filarmonica

UNSER TEAM

Foto von Zeno Kerschbaumer

ZENO KERSCHBAUMER
Prä­si­dent

Foto von Isabel Goller

ISABEL GOLLER
Orchestermanagement

Foto von Cornelia Goller

CORNELIA GOLLER
Organisation

Foto von Michael Pichler

MICHAEL PICHLER
Künst­le­ri­sche Leitung

Logo von Arton

KULTURVEREIN ARTON

Der Kul­tur­ver­ein ARTON bil­det den Trä­ger­ver­ein für die Süd­ti­rol Filarmonica. 

ARTON wur­de am 8. August 2020 als ehren­amt­li­cher Ver­ein gegrün­det; dem Aus­schuss des Ver­eins gehö­ren Zeno Kerschbau­mer als Vor­sit­zen­der, Isa­bel Gol­ler als stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de, Cor­ne­lia Gol­ler und Micha­el Pich­ler als Mit­glie­der an. Der Name ARTON setzt sich zusam­men aus den Wör­tern Art, Ton und on: jene Ele­men­te, die in ihrer Ver­bin­dung wie auch in ihrer Allein­stel­lung die Auf­ga­ben und Zie­le des Ver­eins beschreiben. 

Musik hat die Macht, uns zu ver­bin­den und uns zu inspi­rie­ren, wir selbst zu sein. ARTON nimmt die­se Ele­men­te auf, ver­knüpft sie mit den unzäh­li­gen künst­le­ri­schen Dis­zi­pli­nen und trägt damit zur Viel­falt, die die Basis für die gesell­schaft­li­che Ent­wick­lung bil­det, bei. 

Die Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca ist ein Pro­jekt von ARTON. 

Wei­te­re Infos: arton.bz

KULTURVEREIN ARTON

Der Kul­tur­ver­ein ARTON bil­det den Trä­ger­ver­ein für die Süd­ti­rol Filarmonica. 

ARTON wur­de am 8. August 2020 als ehren­amt­li­cher Ver­ein gegrün­det; dem Aus­schuss des Ver­eins gehö­ren Zeno Kerschbau­mer als Vor­sit­zen­der, Isa­bel Gol­ler als stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de, Cor­ne­lia Gol­ler und Micha­el Pich­ler als Mit­glie­der an. Der Name ARTON setzt sich zusam­men aus den Wör­tern Art, Ton und on: jene Ele­men­te, die in ihrer Ver­bin­dung wie auch in ihrer Allein­stel­lung die Auf­ga­ben und Zie­le des Ver­eins beschreiben. 

Musik hat die Macht, uns zu ver­bin­den und uns zu inspi­rie­ren, wir selbst zu sein. ARTON nimmt die­se Ele­men­te auf, ver­knüpft sie mit den unzäh­li­gen künst­le­ri­schen Dis­zi­pli­nen und trägt damit zur Viel­falt, die die Basis für die gesell­schaft­li­che Ent­wick­lung bil­det, bei. 

Die Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca ist ein Pro­jekt von ARTON. 

Wei­te­re Infos: arton.bz

KULTURVEREIN ARTON

Der Kul­tur­ver­ein ARTON bil­det den Trä­ger­ver­ein für die Süd­ti­rol Filarmonica. 

ARTON wur­de am 8. August 2020 als ehren­amt­li­cher Ver­ein gegrün­det; dem Aus­schuss des Ver­eins gehö­ren Zeno Kerschbau­mer als Vor­sit­zen­der, Isa­bel Gol­ler als stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de, Cor­ne­lia Gol­ler und Micha­el Pich­ler als Mit­glie­der an. Der Name ARTON setzt sich zusam­men aus den Wör­tern Art, Ton und on: jene Ele­men­te, die in ihrer Ver­bin­dung wie auch in ihrer Allein­stel­lung die Auf­ga­ben und Zie­le des Ver­eins beschreiben. 

Musik hat die Macht, uns zu ver­bin­den und uns zu inspi­rie­ren, wir selbst zu sein. ARTON nimmt die­se Ele­men­te auf, ver­knüpft sie mit den unzäh­li­gen künst­le­ri­schen Dis­zi­pli­nen und trägt damit zur Viel­falt, die die Basis für die gesell­schaft­li­che Ent­wick­lung bil­det, bei. 

Die Süd­ti­rol Filar­mo­ni­ca ist ein Pro­jekt von ARTON. 

Wei­te­re Infos: arton.bz

Südtirol Filarmonica Arton Verein
Arton Logo