LUCA MORANDUZZO
Montan
KLARINETTE

Wie und warum hast du dein Instrument als Kind ausgewählt?
Meine Mutter brachte mich zum Schnupperunterricht in die Musikschule und dort ging ich in die erste freie Klasse: Die Klarinetten-Klasse. Ich war damals erst in der 2. Grundschule und wurde umgehend darauf hingewiesen, dass ich zu jung für die Klarinette sei. Als ich zur Überraschung der Lehrerin trotzdem auf Anhieb einen Ton aus der Klarinette bekam, sagte sie zu, mich zu unterrichten. Sie unterrichtete und förderte mich von da an bis zu meinem Eintritt in die Musikhochschule.
Was ist außerhalb der Musik deine größte Leidenschaft?
Pasta (in allen Formen und Variationen).
Was schätzt du an Südtirol besonders?
Südtirol ist ein magischer Ort. Südtirol ist für mich Heimat — Familie, Freunde, Lebensfreude. Im Kalterer See baden, mit dem Motorrad durch die Apfelfelder und Weinberge fahren, mit einem Speckbrot in der Abendsonne sitzen und aufs Unterland schauen, das ist wahres Glück.
Ist dir als Musiker schon mal etwas Verrücktes oder Lustiges passiert?
Es kam schon mal vor, dass ich ohne Instrument zum Auftritt gefahren bin und es erst kurz vor dem Auftritt am Veranstaltungsort bemerkt habe.
Welche Geschichte möchtest du zusätzlich über dich erzählen?
Es gab auch Zeiten, in denen ich an der Musik gezweifelt habe. Da hat mich meine Lehrerin Prof.in Alexandra Pedrotti immer wieder aufgebaut und motiviert dabei zu bleiben. Ich bin ihr dafür unendlich dankbar.
LUCA MORANDUZZO
Montan
KLARINETTE

Wie und warum hast du dein Instrument als Kind ausgewählt?
Meine Mutter brachte mich zum Schnupperunterricht in die Musikschule und dort ging ich in die erste freie Klasse: Die Klarinetten-Klasse. Ich war damals erst in der 2. Grundschule und wurde umgehend darauf hingewiesen, dass ich zu jung für die Klarinette sei. Als ich zur Überraschung der Lehrerin trotzdem auf Anhieb einen Ton aus der Klarinette bekam, sagte sie zu, mich zu unterrichten. Sie unterrichtete und förderte mich von da an bis zu meinem Eintritt in die Musikhochschule.
Was ist außerhalb der Musik deine größte Leidenschaft?
Pasta (in allen Formen und Variationen).
Was schätzt du an Südtirol besonders?
Südtirol ist ein magischer Ort. Südtirol ist für mich Heimat — Familie, Freunde, Lebensfreude. Im Kalterer See baden, mit dem Motorrad durch die Apfelfelder und Weinberge fahren, mit einem Speckbrot in der Abendsonne sitzen und aufs Unterland schauen, das ist wahres Glück.
Ist dir als Musiker schon mal etwas Verrücktes oder Lustiges passiert?
Es kam schon mal vor, dass ich ohne Instrument zum Auftritt gefahren bin und es erst kurz vor dem Auftritt am Veranstaltungsort bemerkt habe.
Welche Geschichte möchtest du zusätzlich über dich erzählen?
Es gab auch Zeiten, in denen ich an der Musik gezweifelt habe. Da hat mich meine Lehrerin Prof.in Alexandra Pedrotti immer wieder aufgebaut und motiviert dabei zu bleiben. Ich bin ihr dafür unendlich dankbar.
BIOGRAPHIE
Geboren am 21. Mai 1997 in Bozen, erhält Luca seinen ersten Klarinettenunterricht im Alter von 6 Jahren an der Musikschule Unterland-Auer bei Prof.in Alexandra Pedrotti. Seit seinem 1. Unterrichtsjahr nahm er erfolgreich am Jugendmusikwettbewerb „Prima la musica“ teil, wo er von 2011 bis 2017 jährlich den 1. Preis beim Landeswettbewerb, sowie beim Bundeswettbewerb erzielen konnte.
2011 wird Luca für die länderübergreifende Konzertinitiative „Junge Solisten am Podium” zur Förderung junger herausragender Instrumentalsolisten ausgewählt. Dort gab er die Uraufführung „Melanoxylon“ des Südtiroler Komponisten Hannes Kerschbaumer, begleitet vom Tiroler Kammermusikorchester, zum Besten. Mit seinem Trio (Klarinette, Saxophon, Klavier) nimmt Luca an diversen renommierten internationalen Wettbewerben teil, so 2016 am „Jan Langosz“ Wettbewerb in Bardolino (VR), wo er mit ausgezeichnetem Erfolg glänzen konnte.
Es folgen Meisterkurse bei Prof. Fabrizio Meloni, ao. Univ.-Prof. Rupert Frankhauser, Univ.-Prof. Johann Hinder, Univ.-Prof. Stefan Neubauer und Univ.-Prof. Mag. Alexander Neubauer. Seit April 2018 studiert Luca an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin bei Prof. Martin Spangenberg und Prof. Ralf Forster und konzertiert regelmäßig mit verschiedenen Orchestern unter anderem mit dem M18 Orchester oder mit dem kritischen Orchester Berlin.
BIOGRAPHIE
Geboren am 21. Mai 1997 in Bozen, erhält Luca seinen ersten Klarinettenunterricht im Alter von 6 Jahren an der Musikschule Unterland-Auer bei Prof.in Alexandra Pedrotti. Seit seinem 1. Unterrichtsjahr nahm er erfolgreich am Jugendmusikwettbewerb „Prima la musica“ teil, wo er von 2011 bis 2017 jährlich den 1. Preis beim Landeswettbewerb, sowie beim Bundeswettbewerb erzielen konnte.
2011 wird Luca für die länderübergreifende Konzertinitiative „Junge Solisten am Podium” zur Förderung junger herausragender Instrumentalsolisten ausgewählt. Dort gab er die Uraufführung „Melanoxylon“ des Südtiroler Komponisten Hannes Kerschbaumer, begleitet vom Tiroler Kammermusikorchester, zum Besten. Mit seinem Trio (Klarinette, Saxophon, Klavier) nimmt Luca an diversen renommierten internationalen Wettbewerben teil, so 2016 am „Jan Langosz“ Wettbewerb in Bardolino (VR), wo er mit ausgezeichnetem Erfolg glänzen konnte.
Es folgen Meisterkurse bei Prof. Fabrizio Meloni, ao. Univ.-Prof. Rupert Frankhauser, Univ.-Prof. Johann Hinder, Univ.-Prof. Stefan Neubauer und Univ.-Prof. Mag. Alexander Neubauer. Seit April 2018 studiert Luca an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin bei Prof. Martin Spangenberg und Prof. Ralf Forster und konzertiert regelmäßig mit verschiedenen Orchestern unter anderem mit dem M18 Orchester oder mit dem kritischen Orchester Berlin.