MARION PALFRADER
Enneberg Pfarre
GEIGE

Wie und warum hast du dein Instrument als Kind ausgewählt?
Ein Familienmitglied hat Violine gespielt und ich wollte dieses Instrument auch spielen können.
Was machst du vor einem Konzert?
Ich esse eine Banane und trinke etwas Wasser.
Was ist das Beste daran ein Musiker zu sein?
Man hat die Möglichkeit, die Passion und die Liebe zur Musik mit der Arbeit zu verbinden.
Was macht ein „perfektes Konzert“ aus?
Eine angenehme Stimmung im Publikum und das richtige Maß an Aufregung.
Was würdest du machen, wenn du kein Musiker wärst?
Ich wäre Lehrerin an der Grundschule.
Welches war der bedeutsamste Moment in deinem Musikerleben?
Als ich mit meinem Streichquartett in der “Sala Filarmonica” in Bologna auftreten durfte.
Welche Musik hörst du zu Hause?
Alles bunt gemischt: Pop, Rock, Klassik, Volksmusik/Blasmusik uvm.
Dieses Talent würde man dir nicht zutrauen?
Ich würde über mich sagen, dass ich Sprachen recht einfach erlernen kann.
Was schätzt du an Südtirol besonders?
Die wunderschöne Natur und die abwechslungsreiche Landschaft.
Was ist außerhalb der Musik deine größte Leidenschaft?
Lesen und basteln.
BIOGRAPHIE
Marion Palfrader kommt aus Enneberg Pfarre im Gadertal und wurde am 15.02.1999 geboren. Im Alter von 7 Jahren begann sie Violine zu spielen und nachdem sie einige Jahre die Musikschule besucht hatte, meldete sie sich für die Vorakademischen Kurse am Konservatorium „C. Monteverdi“ in Bozen an. Hier wurde sie in die Klasse von Prof. Marco Bronzi aufgenommen, in welcher sie anschließend das Triennium im Fach Violine absolvierte und mit Auszeichnung abschloss. Zurzeit besucht sie das Biennium.
Marion nahm an verschiedenen Meisterkursen teil, etwa mit Lukas Hagen und Ilya Grubert, und sie trat zweimal mit dem Haydn-Orchester auf: 2017 unter der Leitung von Jeffrey Tate und 2018 unter der Leitung von Juraj Valčuha. 2019 nahm sie an der Akademie der „Solisti Veneti“ in Padua teil, bei der sie den 2. Preis gewann. Sie spielt in verschiedenen kammermusikalischen Formationen, mit denen sie unter anderem auch in der „Sala Filarmonica“ in Bologna auftreten durfte. Seit 2017 ist sie festes Mitglied des Kammerorchesters „Collegium Musicum Bozen“ und derzeit unterrichtet sie an verschiedenen Musikschulen in Südtirol.